Gebaute Gesellschaft : Architektur als Medium des Sozialen. Dissertationsschrift (2010. 369 S. 60 Abbildungen. 215 mm)

個数:

Gebaute Gesellschaft : Architektur als Medium des Sozialen. Dissertationsschrift (2010. 369 S. 60 Abbildungen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593392745

Description


(Short description)
Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.
(Table of content)
InhaltDankEinleitung1 " Neue Falten im sozialen Stoff ": Architektur als Medium des Sozialen2 Die ArgumentationslinienI ' Architektur ' und ' Gesellschaft ': Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie2 Architektursoziologie avant la lettre3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie4 ' Architektur ' und ' Gesellschaft ' in anderen DisziplinenII Theorie1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie 2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifi k der Architekturmoderne5 Zur Methodik dieser ArchitektursoziologieIII Studien1 " Rhythmus " und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910)2 Das " neue bauen ": Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925) 3 Das " Gesicht des deutschen Hauses " (um 1930)4 " Sozialistische " Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965)5 Dekonstruktive Architektur: " latent utopia " (um 2010)Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
(Review)
"Sowohl der Überbilck über bisherige architektursoziologische Arbeiten als auch die Fallstudien sind von großem Wert und bleibende Marksteine.", Soziologische Revue, 01.01.2012
(Author portrait)
Heike Delitz, Dr. phil., ist Soziologin, Philosophin und Architektin. Sie ist Postdoc- Stipendiatin an der Universität Bamberg.

最近チェックした商品