Verschenkte Potenziale? : Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen (2010. 198 S. 28 Abbildungen. 212 mm)

個数:

Verschenkte Potenziale? : Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen (2010. 198 S. 28 Abbildungen. 212 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593392660

Description


(Short description)

(Text)
Beruf und Familie, das geht in Deutschland offenbar noch immer nicht zusammen. Denn 5,6 Millionen Frauen unter 60 Jahren sind nicht erwerbstätig - das sind 28 Prozent. Damit bleibt ein riesiges Potenzial an Wissen und Erfahrung für den Arbeitsmarkt ungenutzt. Den Ursachen dafür geht Jutta Allmendinger auf den Grund und präsentiert dabei eine Vielzahl überraschender Fakten und Einsichten. So führt sie vor Augen, wie stark nach wie vor das Bild vom Mann als Ernährer der Familie in den Köpfen verankert ist. In persönlichen Porträts von Frauen veranschaulicht sie außerdem die Vielfalt an Wünschen, Lebenswegen, und Problemen, die zur Nichterwerbstätigkeit führen. Ihr Plädoyer ist eindeutig: Der Staat täte gut daran, typische Hindernisse für den Wiedereinstieg zu beseitigen und den Frauen aktive Hilfe anzubieten. Denn sie werden als qualifizierte Arbeitskräfte gebraucht und haben das Recht auf Teilhabe.
(Table of content)
InhaltZur Entstehung des BuchesKapitel 1Unentschieden: Frauen zwischen Beruf und Familie"Rückenwind für den Wiedereinstieg!"Pressemitteilung zum Start des Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg"Kapitel 2Jenseits des Tellerrands: Ein europäischer VergleichKapitel 3Schattenfrauen: Nicht erwerbstätige Frauen in DeutschlandKapitel 4Spurensuche: Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen"So langsam ernte ich die Früchte" (Silke, 41)Kapitel 5Brücken in die Zukunft: Der Beruf ist entscheidend"Man darf nur nicht resignieren" (Christine, 55)Kapitel 6Arbeit ohne Lohn: Hausarbeit, Weiterbildung und freiwilliges Engagement"Ich baute dann meine Flötengruppen auf" (Elisabeth, 56)Kapitel 7Pflaster auf der Wunde: Die Bundesagentur für Arbeit und die Perspektive Wiedereinstieg"Ich möchte nicht nur Familienobjekt sein" (Anne, 38)Kapitel 8Geschafft: Der Wiedereinstieg von Frauen in den Arbeitsmarkt"Mir fehlt nur noch eine Oma" (Nina, 36)Kapitel 9Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger FrauenAnmerkungenAnhangSteckbriefe: Europäische Länder im VergleichNützliche Web-Adressen zum Thema WiedereinstiegWeiterführende LiteraturDank
(Author portrait)
Jutta Allmendinger, geboren 1956, ist Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Bildungssoziologie, Soziologie des Arbeitsmarktes, soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Lebensverläufe von Frauen. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr "Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen" (2009).