Kollektive Identitäten : Sozialphilosophische Grundlagen. Dissertationsschrift (2. Aufl. 2010. 360 S. 211 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kollektive Identitäten : Sozialphilosophische Grundlagen. Dissertationsschrift (2. Aufl. 2010. 360 S. 211 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,774(本体¥10,704)
  • CAMPUS VERLAG(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 46.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 214pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593392226

Description


(Short description)
Im sogenannten "Kampf um Anerkennung" berufen sich aggressive Nationalismen heutzutage ebenso auf eine "kollektive Identität" wie soziale Bewegungen. Der politischen Philosophie geht es dagegen meist um normative Fragen von Integration und Toleranz, ohne Analyse der zugrundeliegenden Konzepte von kollektiver Identität. Carolin Emcke untersucht unterschiedliche Modelle der Entstehung kollektiver Identitäten und entwickelt eine systematisierte Typologie. Am Ende steht eine Aufschlüsselung des Konzepts der Gleichheit und die Frage nach dem Stellenwert von "Anerkennung" in der modernen Demokratie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Danksagung
Einleitung

Systematisierende Rekonstruktion der Debatte
Modelle kollektiver Identitäten - eine genetische Rekonstruktion
Modelle mit intentionaler, aktiver Reproduktion von Praktiken und Bedeutungen
Typ (I) Das liberale, individualistische Modell (Rawls)
Typ (II) Das Gruppen-Identitäts-Modell (Kymlicka, Taylor)
Modelle mit passiver, unreflektierter Identitätsbildung
Typ (III) Das passive, serielle Identitäts-Modell (Sartre, Young)
Typ (IV) Das Modell erzwungener, ausgegrenzter Identität/Differenz (Foucault)
Abschließende Kritik und Schlussfolgerung

Entwurf einer Typologie kollektiver Identitäten
Entstehung kollektiver Identitäten - ein Versuch
Typ 1: Gewollte, selbst-identifizierte kollektive Identitäten und Lebensformen
Zur Topographie von gewollten kollektiven Identitäten
Zur Funktionsweise
Entstehung und Reproduktionsweise intentionaler Vergesellschaftungen
Die individuelle Sozialisation in intentionale, selbst-identifizierte kollektive Iden titäten
Die aktive Reproduktion kultureller kollektiver Identitäten
Typ 2: Nicht-intentionale, subjektivierende Konstruktion von kollektiven Identitäten
Die Rolle von Etiketten/Klassifikationen im Zuge der Herstellung kollektiver Identitäten
Verinnerlichung und Übernahme von ungewollten, verletzenden Zuschreibungen
Die Relevanz von juridisch-politischen Klassifikationen/Beschreibungen im Prozess der Konstruktion kollektiver Identitäten
Zusammenfassung

Normative Aussichten
Ausblick
Verletzbarkeit als condition humaine
Verletzungen und Konflikte im Kontext kollektiver Identitäten
Konfliktquellen
Verletzungen
Soziale Ausgrenzungen
Ansprüche und Einsprüche
Warum überhaupt Anerkennung?

Bibliographie
(Extract)
DanksagungEinleitungSystematisierende Rekonstruktion der DebatteModelle kollektiver Identitäten - eine genetische RekonstruktionModelle mit intentionaler, aktiver Reproduktion von Praktiken und BedeutungenTyp (I) Das liberale, individualistische Modell (Rawls)Typ (II) Das Gruppen-Identitäts-Modell (Kymlicka, Taylor)Modelle mit passiver, unreflektierter IdentitätsbildungTyp (III) Das passive, serielle Identitäts-Modell (Sartre, Young)Typ (IV) Das Modell erzwungener, ausgegrenzter Identität/Differenz (Foucault)Abschließende Kritik und SchlussfolgerungEntwurf einer Typologie kollektiver IdentitätenEntstehung kollektiver Identitäten - ein VersuchTyp 1: Gewollte, selbst-identifizierte kollektive Identitäten und LebensformenZur Topographie von gewollten kollektiven IdentitätenZur FunktionsweiseEntstehung und Reproduktionsweise intentionaler VergesellschaftungenDie individuelle Sozialisation in intentionale, selbst-identifizierte kollektive IdentitätenDie aktive Reproduktion kulturellerkollektiver IdentitätenTyp 2: Nicht-intentionale, subjektivierende Konstruktion von kollektiven IdentitätenDie Rolle von Etiketten/Klassifikationen im Zuge der Herstellung kollektiver IdentitätenVerinnerlichung und Übernahme von ungewollten, verletzenden ZuschreibungenDie Relevanz von juridisch-politischen Klassifikationen/Beschreibungen im Prozess der Konstruktion kollektiver IdentitätenZusammenfassungNormative AussichtenAusblickVerletzbarkeit als condition humaineVerletzungen und Konflikte im Kontext kollektiver IdentitätenKonfliktquellenVerletzungenSoziale AusgrenzungenAnsprüche und EinsprücheWarum überhaupt Anerkennung?Bibliographie

最近チェックした商品