Neue Medien - neue Formate : Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen 10) (2010. 410 S. div. Abbildungen. 213 mm)

個数:

Neue Medien - neue Formate : Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen 10) (2010. 410 S. div. Abbildungen. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593392097

Description


(Short description)
Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen wie Fernsehen, Presse oder Rundfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung eine Integration von Text, Bild, Video usw., wodurch neue multimodale Medien- und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen. Der Band analysiert solche Formate (wie Google- Earth, Live-Ticker oder Fernsehformate im Handy-TV), entwickelt Theorien zur Multimodalität und zeigt, anhand welcher Methoden diese untersucht werden kann.
(Table of content)
InhaltMedienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz - zum Zusammenhang von Medienwandel und FormatwandelHans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin LehnenI. Multimodalität: ein neues Forschungsfeld der MedienanalyseMultimodalität - eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der MultimodalitätsforschungHans-Jürgen BucherMultimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papersJana Holsanova/Andreas NordII. Ausdifferenzierungen von FernsehformatenMusik- und Soundstrukturen medialer Gattungen: Eröffnungssequenzen von FernsehmagazinenKathrin Lämmle/Andreas WagenknechtExpansion der Ratgeber- und Lebenshilfeformate im deutschen FernsehenKarl N. RennerWie sich Formate verändern: die Mustervariation der Geschichte in FernsehnachrichtenDaniel PerrinIII. Text-Bild-Beziehungen in der MedienkommunikationDie Bilder-Zeitung: wie ein Textmedium zu einem Medium der visuellen Kommunikation wirdThomas SchröderGoogle Earth als Hypertext: der geografische Browser und seine Verknüpfungen mit dem World Wide WebHeike OrtnerIV. Transformationen und MedienübergängeDer Live-Ticker in der Online-Berichterstattung: zur Entstehung einer neuen MediengattungStefan HauserKonvergenz an den Schnittstellen unterschiedlicher Kommunikationsformen: ein Frame-basierter analytischer ZugriffClaudia Fraas/Stefan Meier/Christian PentzoldTexte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf BahnhöfenChristine DomkeVon der Enzyklopädie zu Wikipedia - Überlegungen zur medialen Transformation enzyklopädischen WissensOlaf GätjeIntramediale und intermediale Verweise in Boulevardzeitungen - Vernetzung im MedienverbundAndreas WiesingerMedienkonvergenz und Ausbildung: Lehren und Lernen im NewsroomWibke WeberV. Neue Formen der WissenschaftskommunikationDigitale Formate in der Wissenschaftskommunikation: Konstellationen und KonvergenzenGerd Fritz/Anita BaderFormen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen PräsentationenHenning Lobin/Malgorzata Dynkowska/Betül ÖzsarigölDie wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform: zur Rezeption von Powerpoint-VorträgenHans-Jürgen Bucher/Martin Krieg/Philipp NiemannAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Hans-Jürgen Bucher ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier. Thomas Gloning ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Gießen. Katrin Lehnen ist dort Professorin für Sprach- und Mediendidaktik.

最近チェックした商品