- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
(Text)
Prekäre Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut bringen Formen sozialer Ausgrenzung hervor, die in allen westlichen Gesellschaften ein Problem darstellen. Über die Ursachen und Folgen wird in den Sozialwissenschaften in Europa und den USA breit diskutiert. Martin Kronauer bietet in seiner grundlegenden Studie einen gut verständlichen Überblick über diese umfangreichen Debatten und die sich dahinter verbergende, immer explosiver werdende gesellschaftliche Realität. Dabei zeigt sich, dass sich das Problem der sozialen Exklusion besonders in den Städten verdichtet und die sozialen Grundlagen der Demokratie gefährdet. In seinem jetzt überarbeiteten und um ein aktuelles Nachwort erweiterten Buch gelingt es dem Autor, den Begriff der Exklusion zu schärfen und ihn für weitere Analysen unserer Gesellschaft nutzbar zu machen.
(Table of content)
InhaltVorwort zur zweiten AuflageVorwortEinleitung: Das Ausgrenzungsproblem und seine AmbivalenzI. Exklusion, Unterklasse: Begriffe des gesellschaftlichen Umbruchs1. Unterschiedliche Annäherungen: Das Allgemeine und das Besondere in der Ausgrenzungsdebatte2. Das Ausgrenzungsproblem und das "soziale Bewusstsein"3. Der Exklusionsbegriff - Ursprung und Entwicklung in Frankreich4. Der Underclass-Begriff - Ursprung und Entwicklung in den USA5. Exklusion und Underclass - die gemeinsame "Schnittmenge"II. Eine neue Qualität der Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit und Armut1. Wandel der Bedeutung und sozialen Formen von Ausgrenzung2. Wandel der sozialen Bedingungen von Ausgrenzung3. Das Ausgrenzungsproblem am Übergang ins 21. JahrhundertIII. Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft1. Probleme mit dem dichotomischen Exklusionsbegriff2. Aporien des Exklusionsbegriffs in der Systemtheorie3. Vereinseitigungen des Exklusionsbegriffs in der Ausgrenzungsforschung4. Die Gleichzeitigkeit des Drinnen und DraußenIV. Ausgrenzungserfahrungen und gesellschaftliche Zugehörigkeit1. Interdependenz und Partizipation: Modi der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und ihre Dimensionen2. Ausschluss aus Interdependenzbeziehungen3. Ausschluss von Teilhabemöglichkeiten4. Das Draußen vom Drinnen5. Streitpunkte der Exklusionsdebatte - erneut betrachtetExkurs: Ausgrenzung im Quartier, ausgrenzendes Quartier?Ausblick: Das Ausgrenzungsproblem und die Zukunft der DemokratieNachwort zur zweiten Auflage: Die Bedeutung des Exklusionsbegriffs für die Gesellschaftsanalyse der Gegenwart - Eine Wiederaufnahme der Debatte (2010)1. Verzögerung und neue Brisanz der Exklusionsdebatte in Deutschland2. Theoretische Besonderheiten und strittige Punkte der deutschen sozialwissenschaftlichen Diskussion3. Differenzierungen und Differenzen: "Exklusion" als soziale Ausschließung und in der Systemtheorie4. Merkmale des Exklusionsbegriffs, erneut betrachtet5. Exklusion, Prekarität, Unsicherheit6. Herausforderungen füreine Politik des SozialenLiteratur