Description
(Short description)
Im Zentrum des Bandes stehen der Leichnam und seine Nutzbarmachung in verschiedenen Kulturen und Epochen: der Wandel von Trauer- und Bestattungsriten, die Darstellung toter Körper in Kunst und Literatur, die Leiche im Kontext des Krieges, ihr Stellenwert in den Religionen bis hin zur Weiterbehandlung mit modernen Techniken wie Tiefkühlung oder Diamantisierung.
(Table of content)
InhaltTodesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Geleitwort zu einer neuen BuchreiheDominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag9Thematische EinführungDie Aneignung des menschlichen Leichnams: Facetten eines wenigbeleuchteten PhänomensDominik Groß und Richard Kühl17I. Der Nutzen des Leichnams im Altertum Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungenund politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis derGriechen zum toten KörperKlaus Freitag39Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheosedes römischen Kaisers und zum Umgang mit seiner LeicheDavid Engels79II. Aneignungen des Leichnams in Literatur und WissenschaftPerspektiven der Zergliederung: Zum Verhältnis von Anatomie undWissenschaftspraxis in der Frühen NeuzeitAndreas Gormans137Der tote Körper: Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande193III. Die Funktion von Leichen im Zeichen der WaffengewaltBeweisen, Abschrecken, Legitimieren: Zum Einsatz der Leiche alsWaffe in kriegerischen AuseinandersetzungenTim Ohnhäuser247Der Körper des toten Soldaten: Aneignungsprozesse zwischen Verdrängung und InszenierungChristoph Rass und Jens Lohmeier271IV. Der menschliche Leichnam als (technische) RessourceWallfahrtsorte, Wanderschausteller und das World Wide Web:Ökonomisierung und Verehrung von Heiligenreliquien in Mittelalterund GegenwartChristine Knust337Die Gräuel an den Leichen der Ermordeten der nationalsozialistischenKonzentrations- und Vernichtungslager: Forschung und ErinnerungRichard Kühl361Die Ökonomie des toten KörpersPaul Thomes, Patrick Hahne, Jens Lohmeier und Christoph Rass387V. Soziale Dienstbarkeit von LeichenVom Nutzen und Nachteil der "dienstbaren Leiche" für die Toten unddie Lebenden: Ein IdeenskelettArmin Heinen429eBody: Interaktive Services des Bestattens und GedenkensEva-Maria Jakobs und Martina Ziefle453Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen: Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von LeichenJochen Grötzbach und Heather Hofmeister477Verführerische Leichen: Ästhetische Nekrophilie als besondereForm der Aneignung toter KörperJulia A. Glahn495VI. Die Aneignung des eigenen LeichnamsDo ut des? Zur Motivation von "Körperspendern" und zur Funktiondes toten KörpersGereon Schäfer, Stefanie Westermann und Dominik Groß519Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum ZweckDominik Groß und Martina Ziefle545Autorinnen und Autoren583
(Author portrait)
Dominik Groß, Historiker, Ethiker und Mediziner, ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Die Literaturwissenschaftlerin Jasmin Grande arbeitet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.