Objekt Leiche : Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper (Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Bd.1) (2010. 588 S. 215 mm)

個数:

Objekt Leiche : Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper (Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Bd.1) (2010. 588 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593391663

Description


(Short description)
Im Zentrum des Bandes stehen der Leichnam und seine Nutzbarmachung in verschiedenen Kulturen und Epochen: der Wandel von Trauer- und Bestattungsriten, die Darstellung toter Körper in Kunst und Literatur, die Leiche im Kontext des Krieges, ihr Stellenwert in den Religionen bis hin zur Weiterbehandlung mit modernen Techniken wie Tiefkühlung oder Diamantisierung.
(Table of content)
InhaltTodesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Geleitwort zu einer neuen BuchreiheDominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag9Thematische EinführungDie Aneignung des menschlichen Leichnams: Facetten eines wenigbeleuchteten PhänomensDominik Groß und Richard Kühl17I. Der Nutzen des Leichnams im Altertum Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungenund politischer Instrumentalisierung: Das schwierige Verhältnis derGriechen zum toten KörperKlaus Freitag39Entrückung, Epiphanie und Consecration: Überlegungen zur Apotheosedes römischen Kaisers und zum Umgang mit seiner LeicheDavid Engels79II. Aneignungen des Leichnams in Literatur und WissenschaftPerspektiven der Zergliederung: Zum Verhältnis von Anatomie undWissenschaftspraxis in der Frühen NeuzeitAndreas Gormans137Der tote Körper: Literarische Metamorphosen des Leibes und der Seele Gertrude Cepl-Kaufmann und Jasmin Grande193III. Die Funktion von Leichen im Zeichen der WaffengewaltBeweisen, Abschrecken, Legitimieren: Zum Einsatz der Leiche alsWaffe in kriegerischen AuseinandersetzungenTim Ohnhäuser247Der Körper des toten Soldaten: Aneignungsprozesse zwischen Verdrängung und InszenierungChristoph Rass und Jens Lohmeier271IV. Der menschliche Leichnam als (technische) RessourceWallfahrtsorte, Wanderschausteller und das World Wide Web:Ökonomisierung und Verehrung von Heiligenreliquien in Mittelalterund GegenwartChristine Knust337Die Gräuel an den Leichen der Ermordeten der nationalsozialistischenKonzentrations- und Vernichtungslager: Forschung und ErinnerungRichard Kühl361Die Ökonomie des toten KörpersPaul Thomes, Patrick Hahne, Jens Lohmeier und Christoph Rass387V. Soziale Dienstbarkeit von LeichenVom Nutzen und Nachteil der "dienstbaren Leiche" für die Toten unddie Lebenden: Ein IdeenskelettArmin Heinen429eBody: Interaktive Services des Bestattens und GedenkensEva-Maria Jakobs und Martina Ziefle453Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen: Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von LeichenJochen Grötzbach und Heather Hofmeister477Verführerische Leichen: Ästhetische Nekrophilie als besondereForm der Aneignung toter KörperJulia A. Glahn495VI. Die Aneignung des eigenen LeichnamsDo ut des? Zur Motivation von "Körperspendern" und zur Funktiondes toten KörpersGereon Schäfer, Stefanie Westermann und Dominik Groß519Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum ZweckDominik Groß und Martina Ziefle545Autorinnen und Autoren583
(Author portrait)
Dominik Groß, Historiker, Ethiker und Mediziner, ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Die Literaturwissenschaftlerin Jasmin Grande arbeitet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品