Karl Mannheims Kultursoziologie : Eine Einführung (Campus Studium) (2010. 222 S. 205 mm)

個数:

Karl Mannheims Kultursoziologie : Eine Einführung (Campus Studium) (2010. 222 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593391564

Description


(Short description)
Karl Mannheim gilt als Klassiker der Soziologie. Dass seine Kultursoziologie aber auch auf die aktuellen Gesellschaftswissenschaften großen Einfluss hat, zeigt Michael Corsten in seiner Einführung in das Mannheim'sche Werk. Das wechselseitige Verhältnis von Kultur und Gesellschaft sieht er dabei als Schlüssel zum Denken des Soziologen. Der von Mannheim entwickelte "dynamische Relationismus" dient auch heute noch dazu, die Beeinflussung von Kultur und Gesellschaft durch ihre Zeit und den sie umgebenden Raum zu analysieren. So hilft beispielsweise seine Definition von Generationen zu verstehen, warum diese einen jeweils eigenen Stil ausprägen. Michael Corsten nimmt sich mit dieser Einführung der überfälligen Aufgabe an, die Arbeiten Karl Mannheims in ihrer Gesamtheit zu betrachten und ihre internen Zusammenhänge nachzuweisen.
(Table of content)
InhaltEinleitung und Überblick 7Aufbau des Buches 10Leben und Werk 121. Mannheims Grundfrage171.1 Die gesellschaftliche und geschichtliche Bedingtheit der Kultur171.2 Drei Perspektiven der Soziologie231.3 Mannheims Ansatz: Umkreisen als Weg - Synthese als Ziel 371.4 Zusammenfassung des ersten Kapitels 402. Das Umkreisen kultursoziologischer Grundbegriffe - frühe Studien 432.1 Konjunktives Erkennen - elementare Praxis der Welterschließung 452.2 Sprache und Kommunikation als erweiterbare Praxisformen 502.3 Gemeinschaftsbildende Kraft 512.4 Historische Dynamik 622.5 Stil, Echtheit und Kennerschaft 712.6 Zusammenfassung des zweiten Kapitels 763. Das Umkreisen methodischer Regeln783.1 Die »dokumentarische Methode« in der heutigen Sozialforschung 793.2 Strukturgenetische Rekonstruktionen von Kulturgebilden 953.3 Erweiterungen: Von der dokumentarischen Methode zur Visuellen Soziologie 1113.4 Zusammenfassung des dritten Kapitels 1134. Dynamischer Relationismus - Ideologie und Utopie 1154.1 Denkkrisis und der Verdacht der »totalen Ideologie« 1164.2 Die Programmatik der wissenssoziologischen Analyse 1194.3 Begründung des Dynamischen Relationismus 1254.4 »Utopie« und das Problem der »realen Deckung« 1274.5 Zusammenfassung des vierten Kapitels 1305. Vier beispielhafte Analysen und ihr heutiger Wert 1325.1 Das Problem der Generationen 1345.2 Über das Wesen und die Bedeutung des Erfolgsstrebens 1445.3 Der Wettbewerb der intellektuellen Standpunkte 1615.4 Die Seinsgebundenheit der politischen Denkströmungen 1736. Wie weiter mit Karl Mannheim? 1936.1 Mannheims späte Werke - Anlass zur Revision? 1946.2 Seinsverbundene Wirklichkeitssuche - eine praxistheoretische Wissenssoziologie? 2016.3 Die dokumentarische Methode - ein Schlüssel der Interpretativen Sozialforschung? 2056.4 Dynamisch-relationistische Synthesen - anstelle unverbundener Gegenwartsanalysen? 208Literatur214
(Review)
Eine eingehende, sachkundige und durchdacht strukturierte Hinleitung zu Mannheims Werk, die auch demjenigen von Nutzen ist, für den sie keine Erstbegegnung mit Mannheim darstellt. Hinzu kommt ein erfreulich unprätentiöser Stil, verbunden mit einem intelligenten Sinn für die sachlichen Zusammenhänge. Zugleich liegt eine Stärke des Buches darin, dass der Autor den freien Blick auf seinen Gegenstand behält. (H-Soz-u-Kult, 15.07.2011)
(Author portrait)
Michael Corsten ist Professor für Soziologie an der Universität Hildesheim.

最近チェックした商品