Wie Surfen zu Arbeit wird : Crowdsourcing im Web 2.0. Diplomarbeit (2009. 201 S. 8 Abbildungen. 214 mm)

個数:

Wie Surfen zu Arbeit wird : Crowdsourcing im Web 2.0. Diplomarbeit (2009. 201 S. 8 Abbildungen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593390406

Description


(Text)
Wer heutzutage im Internet surft, wird immer häufiger zum "Mitmachen" aufgefordert. User können hier eine Bewertung abgeben, dort eine Idee posten, an einem Designwettbewerb teilnehmen oder ein Logo erstellen. In der Summe vollbringen diese arbeitenden User, oft ohne es zu wissen, wertschöpfende Tätigkeiten von hoher ökonomischer Bedeutung. Dieses als "Crowdsourcing" umschriebene Phänomen ist in seiner Dynamik und Bedeutung gegenwärtig noch nicht abschätzbar. Gleichwohl bietet das vorliegende Buch einen beispielreichen Überblick über verschiedene Arten von Crowdsourcing sowie eine Analyse der Entstehung, Eigenschaften und Wirkung des jungen Phänomens.
(Table of content)
InhaltVorwort von G. Günter Voß1 Einleitung2 Crowdsourcing - eine neue Form der Arbeitsorganisation2.1 Phänomenologie fünf exemplarischer Fälle2.1.1 DELL IdeaStorm2.1.2 InnoCentive2.1.3 Spreadshirt2.1.4 CrowdSpirit2.1.5 BILD Leserreporter2.1.6 Zwischenbetrachtung2.2 Modi der Integration von Usern in Unternehmen2.2.1 Der offene Ideenwettbewerb2.2.2 Der ergebnisorientierte virtuelle Microjob2.2.3 Die userdesignbasierte Massenfertigung2.2.4 Die auf Userkollaboration basierende Ideenplattform2.2.5 Die indirekte Vernutzung von Usercontent2.2.6 Integrationsmodi und Arbeitsgegenstände2.3 Konzeptualisierung2.3.1 Definition und Konzept2.3.2 Angrenzende Phänomene im Internet3 Ortsbestimmung eines jungen Phänomens3.1 Gesellschaftstheoretische Einbettung3.1.1 Versuch einer Theorie der Informationsgesellschaft3.1.2 Daniel Bell - Die postindustrielle Gesellschaft3.1.3 Manuel Castells - Das Informationszeitalter3.1.4 Schlussfolgerungen für Crowdsourcing3.2 Unternehmenszentrierte Interpretationen der Entstehung von Crowdsourcing3.2.1 Systemische Rationalisierung als betriebliche Strategie3.2.2 Mass Customization3.2.3 Von Open zu User Innovation3.2.4 Interaktive Wertschöpfung3.2.5 Fazit oder: Outsourcing neu erfinden3.3 Userzentrierte Interpretationen der Entstehung von Crowdsourcing: Der Arbeitende Kunde3.3.1 Die Entwicklung des aktiven Konsums3.3.2 Die These eines neuen Typus Konsument3.3.3 Crowdsourcing - konzeptionelle Erweiterungen des Arbeitenden Kunden3.3.4 Exkurs: Kreative Klasse, Ideenwirtschaft und digitale Bohème3.3.5 Fazit: Von geschickter Nutzung und Vernutzung4 Userpartizipation und -motivation aus kultursoziologischer Perspektive4.1 Ein neuer Geist des Kapitalismus4.1.1 Die projektbasierte Polis als Resultat der Künstlerkritik4.1.2 Der Geist in Aktion - Crowdsourcing und die projektbasierte Polis4.1.3 Crowdsourcing: Sozialkritik war gestern4.2 Die spezifische Kultur des Internets4.2.1 Techno-Eliten und FLOSS-Aktivisten4.2.2 Hacker-Kultur und Online-Arbeitsethik4.2.3 Von virtuellen Gemeinschaften zum Web 2.04.2.4 E-Business, Internetökonomie und Prosumerismus4.2.5 Internetkultur und die Partizipation an Crowdsourcing5 Diskussion5.1 Arbeiten statt Surfen5.2 Crowdsourcing als Herausforderung für die Arbeitssoziologie5.3 Crowdsourcing aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive6 SchlussbetrachtungLiteratur
(Author portrait)
Christian Papsdorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.

最近チェックした商品