Zukunftswissen : Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900 (2010. 303 S. 4 Abbildungen. 214 mm)

個数:

Zukunftswissen : Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900 (2010. 303 S. 4 Abbildungen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593390260

Description


(Text)
Vom Gutachten der "Fünf Weisen" bis zur Schätzung des Bevölkerungswachstums - Prognosen sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens, in Krisenzeiten mehr denn je. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen Grenzen und Reichweiten des Blicks in die Zukunft. Wie bewegt er unsere Gesellschaft? Von wem werden Prognosen benutzt und welche Interessen stehen hinter solchen wissenschaftlichen Bildern der Zukunft? In historischer Perspektive wird diesen Fragen anhand von Prognosen zur Umweltentwicklung und Bevölkerung, Verkehrs- und Städteplanung sowie am Beispiel wirtschafts- und biowissenschaftlicher Vorhersagen nachgegangen.
(Table of content)
InhaltEinleitungPrognosen: Wissenschaftliche Praxis im öffentlichen RaumHeinrich Hartmann/Jakob VogelTeil 1: Prognostische Planung und PraxisKalkulierte Solidarität: Chancen und Grenzen sozialstaatlicher Prognosen (1900-1970)Martin LengwilerDie Vermessung der Zukunft: Empirische Wirtschaftsforschung und ökonomische Prognostik nach 1945Alexander NützenadelPrognostik zwischen Boom und Krise: Die Prognos AG und ihre Zukunftsprognosen für die Entwicklung der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er JahrenElke SeefriedAufbruch in eine neue Zukunft? Biowissenschaftliche Prognosen in der DDR und der Bundesrepublik in den 1960er und 1970er JahrenAndreas Malycha/Ulrike ThomsTeil 2: Akteure der PrognostikNormieren und Errechnen: Zur Korrelation von Bevölkerungsprognosen und Musterung vor 1914Heinrich Hartmann"Zukunftswissen": Die Kritik Robert René Kuczynskis an der englischen statistischen RegistrierungspraxisUrsula FerdinandHandeln im Angesicht der Krise: Zukunftswissen und Expertise deutscher Verkehrswissenschaftler in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsAnette SchlimmTeil 3: Methoden und BilderUtopia war gestern: Gedachte urbane Zukünfte zwischen Stadtutopie, Prognose und SzenarioAnnett SteinführerDie kausale Mechanistik der Prognosen aus dem ComputerGabriele GramelsbergerBilder des demografischen WandelsEva BarlösiusTeil 4: Utopien und VisionenZukunft schreiben: Prognostische Wissensfiguren in der fiktionalen Literatur des frühen 20. JahrhundertsAnne SeitzNachhaltige Zukunft: Kommende Generationen und ihr kulturelles ErbeStefan WillerApokalyptik als Profession? Ängste, Prognosen und die internationale UmweltbewegungFrank UekötterAutorinnen und Autoren 301
(Author portrait)
Heinrich Hartmann, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität zu Köln. Jakob Vogel ist dort Professor für die Geschichte Europas und des europäischen Kolonialismus.

最近チェックした商品