Kritische Verhältnisse : Die Rezeption der Frankfurter Schule in China (2009. 442 S. 214 mm)

個数:

Kritische Verhältnisse : Die Rezeption der Frankfurter Schule in China (2009. 442 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593390093

Description


(Short description)

(Text)
Die Bedeutung der Kritischen Theorie ist im Westen unverändert groß, allerdings wird ihr häufig vorgeworfen, eurozentristisch zu sein. Tatsächlich wird die "Frankfurter Schule" jedoch gerade in China bereits seit den 1980er Jahren breit rezipiert. Einerseits ist sie als marxistisches Denkmodell ein Instrument der theoretischen Festigung staatlicher Doktrinen. Andererseits wurde sie jedoch auch von chinesischen Intellektuellen benutzt, um Missstände der Reformpolitik zu kritisieren und den durch die neue Politik angestoßenen gesellschaftlichen Wandel zu analysieren. Chinesische und deutsche Autorinnen und Autoren dokumentieren erstmals die ostasiatische Perspektive und Rezeption der Kritischen Theorie sowie ihrer wichtigsten Schriften und reflektieren die Schwierigkeiten des Kulturtransfers.
(Table of content)
InhaltVorwortAxel HonnethEinleitung: Die Herausforderungen einer Traveling theoryIwo AmelungEin (un)möglicher Theorietransfer?Die Frankfurter Schule in AsienEine WeltZum Universalismus der älteren Kritischen TheorieAlex Demirovi?Transkulturelle Kritik und die chinesische ModerneZwischen Frankfurter Schule und NeokonfuzianismusFabian Heubel43Rezeption und AblehnungDie Entwicklung der Kritischen Theorie in der VR ChinaFu YongjunDie Wirkungsgeschichte der Kritischen Theorie in TaiwanChin KenpaDer Traditionsbegriff im Lichte der Kritischen Theorieund der ostasiatischen ErfahrungenKenichi MishimaZivilgesellschaftsdiskurs und Kritische Theorieim gegenwärtigen KoreaSong U ChonDie chinesische Moderne zwischen Aufklärung und KritikDie Dialektik der Aufklärung und der chinesische NihilismusLiu SenlinModerner chinesischer Autokratismus und die Möglichkeiteiner kritischen Theorie in ChinaZhang BoshuDiskurse und Paradigmen der Aufklärungskritikvon Horkheimer und AdornoHan ShuifaSzientismus und Wissenschaftskommunikationim gegenwärtigen ChinaWu GuoshengWissenschaftliche Weltanschauung, Kulturdebatten unddie Reklassifikation des Wissens im China des 20. JahrhundertsWang HuiChinas Entdeckung der kommunikativen VernunftHabermas aus indigener PerspektiveDie Rezeption der Frankfurter Schule innerhalb der DiskussionUm die politische Reform in ChinaNora SausmikatDie Relevanz von Habermas' Theorie der Moderne für ChinaTong ShijunDie Chancen einer Begründung der "öffentlichen Sphäre"in Chinas ländlichen GebietenCao WeidongKunst und Kultur im Fokus der Frankfurter SchuleChinesische Kultur und Ästhetik im Zeitalter der GlobalisierungKarl-Heinz PohlÄsthetische VerweigerungMotive der Kunsttheorie Theodor W. AdornosThorsten BenkelDer revolutionäre ErosChinas "sexuelle Befreiung" und die Frankfurter SchuleAnett DippnerSexualität und weibliche SelbstbestimmungUnbekannte Spuren von Fromm und Marcuse in Chinasalten und neuen MedienZhai ZhenmingEine Rekonstruktion der KulturindustrietheorieSheng-jer HuangVon der Kulturindustrieanalyse zur ÖffentlichkeitsforschungAspekte kritischer MedientheorienStefan Müller-DoohmAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品