- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Im Prozess der Globalisierung verlieren nationale Solidaritätspraktiken an Bedeutung. Während die einen erwarten, dass sich eine weltumspannende Solidarität entwickelt, argumentieren andere, solidarisches Handeln müsse sich auf eng begrenzte Gruppen beschränken. Die Autoren untersuchen die Konsequenzen dieser Haltungen für eine politische Ordnung jenseits des Nationalstaats.
(Table of content)
Vorwort 7I EinleitungZur Theorie der Solidarität und internationalen Gemeinschaft 11Siegfried SchiederII Solidarität im europäischen und globalen Kontext Europäische Solidarität: Erkundung eines schwierigen Geländes 63Steffen Mau"Fremde Freunde": Solidarität in der französischen und deutschenPolitik gegenüber den MOE- und AKP-Staaten 89Rachel Folz, Simon Musekamp, Siegfried SchiederTransnationale Solidarität: Mehr Hilfe für entferntes Leid? 115Katrin RadtkeDie Institutionalisierung der Solidarität und der Globalisierung: Der Fall Darfur 137Thomas Olesen III Internationale GemeinschaftsbildungDie Konstitutionalisierung der EU: Eine internationale Gemeinschaftsbildung mit transformativem Charakter? 161Stefan Seidendorf Die Erweiterungspolitik von Sicherheitsgemeinschaften:Die NATOisierung Polens 193Cornelia FrankJenseits von Altruismus und Egoismus: Die britische Entwicklungspolitik unter New Labour 221Christine WetzelIV Solidarität und internationale Gemeinschaft zwischen Moral, Interesse, Respekt und Recht Die Ambivalenz der Moral: Interessen und Gemeinschaftsgefühl in der französischen Afrikapolitik 257Klaus SchlichtePolitische Schuld, moralische Außenpolitik? Deutschland,Namibia und der lange Schatten der kolonialen Vergangenheit 277Stefan EngertRespekt, Solidarität und Kooperation in deninternationalen Beziehungen 305Reinhard WolfDemokratische Solidarität in der Weltgesellschaft - Zur gegenwärtigen Verfassung der globalen Rechtsgemeinschaft 339Hauke BrunkhorstV Ausblick Solidarität und Gemeinschaftsbildung: Interdisziplinärer Dialogund Synthese 361Sebastian HarnischForschungsfragen und Forschungslücken 375Hanns W. MaullAbkürzungsverzeichnis 379Literatur 383Autorinnen und Autoren 431
(Author portrait)
Sebastian Harnisch und Hanns W. Maull sind Professoren für Internationale Beziehungen und Außenpolitik in Heidelberg und Trier. Siegfried Schieder, Dr. phil, ist wiss. Mitarbeiter am SFB 600 »Fremdheit und Armut« der Universität Trier.