Zum Fall machen, zum Fall werden : Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts (2009. 280 S. 21 Abbildungen. 215 mm)

個数:

Zum Fall machen, zum Fall werden : Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts (2009. 280 S. 21 Abbildungen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593388649

Description


(Text)
Fallgeschichten sind en vogue. In diesem Band geht es um dreierlei: erstens um Fallakten und Fallgeschichten als historische Quellen sowie um den Stellenwert von Fallstudien in der Geschichtswissenschaft. Zweitens um die Rolle von "Fällen" für die Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. Und drittens um die Erfahrungen von Menschen, die zu einem "Fall" werden. Der Band versammelt neue Forschungsergebnisse zur Psychia- trie- und Medizingeschichte und leistet damit einen Beitrag zur aktuellen Debatte über fallbezogene Untersuchungen in der Geschichtswissenschaft.
(Table of content)
Inhalt"Fälle" in der Geschichte von Medizin, Psychiatrie und Psychologie im 19. und 20. JahrhundertSibylle Brändli, Barbara Lüthi, Gregor SpuhlerI. FallformenVom Verschwinden der Laienperspektive aus der Krankengeschichte: Medizinische Fallberichte im 19. JahrhundertKaren Nolte"Eintragen und Ausfüllen": Der Fall des psychiatrischen FormularsBrigitta BernetNarrative Heterogenität und dominante Darstellungsweise: Zur Produktion von Fallnarrativen in der deutschsprachigen Sexualmedizin und Psychoanalyse, 1890 bis 1930Christa PutzII. Transformationen"Anti-Vernunft" und "geistige Gesundheit": Eine Fallgeschichte über Norm, Normalität und Selbstnormalisierung im deutschen KaiserreichCornelia Brink"Eine Blüte baslerischer Irrenpflege...": Der Fall Emil Mertz und die Konstruktion bürgerlicher IdentitätRegina WeckerUnfälle, Vorfälle, Fälle: Eine Archäologie des polizeilichen BlicksStefan Nellen, Robert SuterDer Blick, die Normalisierung, der Fall: Medizin und Immigration in den USA (1880-1920)Barbara LüthiIII. Institutionelle DynamikFallkonstituierungen: Die "unruhige Frauenabteilung" der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich Ende 1950Marietta MeierVom "rätselhaften Fall" zur "typischen Hebephrenie": Der jüdische Emigrant Rolf Merzbacher in Behandlung bei Schweizer Psychiatern 1942-1944Gregor SpuhlerDie Auflösung des Falls: Psychosoziale Versorgung für Schulkinder und Fallvergegenwärtigung in den 1970er JahrenSibylle Brändli Autorinnen und Autoren 278
(Review)
Ein methodisch sehr anregendes Buch, dessen Lektüre nur empfohlen werden kann. (L'homme, 01.06.2011)
(Author portrait)
Sibylle Brändli, Dr. phil., ist Oberassistentin am Ethnologischen Seminar der Universität Zürich. Barbara Lüthi, Dr. phil., ist Assistentin am Historischen Seminar der Universität Basel. Gregor Spuhler, Dr. phil., leitet das Archiv für Zeitgeschichte an der ETH Zürich.

最近チェックした商品