- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
(Text)
Topführungskräfte mischen häufig bei zeitintensiven operativen Entscheidungen mit. Dabei wäre es wichtiger, sie könnten sich auf das Wesentliche in ihrem Unternehmen konzentrieren. Die Autoren erklären anhand des Konzepts der Unternehmens(selbst)steuerung, wie man diese Konzentration erreicht und wichtige Führungsaufgaben bestmöglich bewältigen kann. Mit diesem Konzept der Beratergruppe Neuwaldegg können Führungskräfte ihre Steuerungsarbeit professionalisieren und mehr Zeit für zentrale Entscheidungen finden. Hierfür geben die Autoren den Lesern zahlreiche konkrete Werkzeuge an die Hand.Ein zusätzliches Kapitel zeigt, wie das Modell der Unternehmens (Selbst)Steuerung erfolgreich in der Wirtschaftskrise angewendet werden kann.
(Table of content)
InhaltVorwort1.Einleitung1.1 Einführung1.2 Management Summary2.Bilder von Unternehmen2.1Das Unternehmen als lebendiger Organismus2.2Die Unternehmensidentität (UI)2.3Der Lebensweg des Unternehmens3.Das Modell der Unternehmens(Selbst)Steuerung3.1Was ist das Ganze und was sind seine Teile?3.2Formen der Steuerung4.Wirkungsvolle Steuerungsimpulse des Managements4.1Beschreibung des Unternehmens4.2Aufgabenliste und Priorisierung4.3Diagnose des Spannungsfelds4.4Planen von Aktionen auf der grünen Schleife und auf dem roten Band4.5Durchführen des Aktionsbündels und beobachten, ob die gewünschte Wirkung eintritt4.6Stabilisieren des gewünschten Zustands auf der grünen Schleife5.Der Einfluss der ManagerIdentität auf die gewählten Steuerungsimpulse5.1Der Manager in seinen relevanten Umwelten5.2Die inneren Strukturen des Managers bestimmen seine Wahrnehmung5.3Wie "ticken" Sie als Manager?5.4Der Zusammenhang von Unternehmens- und Personenmustern6.Praxisbeispiele6.1Visionsfindung und deren Umsetzung im börsen-notierten Familienunternehmen6.2Unternehmens(Selbst)Steuerung als Instrument für operative und strategische Unternehmensplanung6.3Unternehmensentwicklung: Vom Familienbetrieb zur Industrieholding7.Toolbox8.Mit U(S)S effektivere Impulse in der Krise setzen9.SchlussbetrachtungAutorenLiteraturRegister
(Short description)



