Der schweizerische Wohlfahrtsstaat : Zum Ausbau des sozialen Sicherungssystems 1975-2005. Dissertationsschrift (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen 16) (2008. 276 S. 11 Illustrationen. 215 mm)

個数:

Der schweizerische Wohlfahrtsstaat : Zum Ausbau des sozialen Sicherungssystems 1975-2005. Dissertationsschrift (Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen 16) (2008. 276 S. 11 Illustrationen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593387550

Description


(Text)
Die Schweiz hat ihre wohlfahrtsstaatliche Sicherung auch nach 1975 ausgebaut, zu einer Zeit, als viele Länder bereits drastische Kürzungen vornahmen. Wie kam es zu diesem Ausbau gegen den Trend? Julia Moser erläutert, welche Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Familienstruktur diesen Ausbau nötig machten. Sie spricht von einem notwendigen sozialpolitischen Aufholprozess, da das alte System den Anforderungen der postindustriellen Gesellschaft einfach nicht mehr gewachsen war.
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitung1.1 Problembeschreibung und Forschungsfragen1.2 Methodisches Vorgehen2 Theoretischer Rahmen und Hypothesen2.1 Funktionalismus und "Neo-Funktionalismus"2.2 Interessen- und konflikttheoretische Ansätze2.3 Institutionalismus2.4 Synthese: Potentielle Erklärungen eines Ausbaus des schweizerischen Wohlfahrtsstaates nach 19753 Das politische System der Schweiz3.1 Allgemeine Merkmale3.2 Der Bundesrat3.3 Die vorparlamentarische Phase der Entscheidungsfindung3.4 Föderalismus3.5 Die direkte Demokratie4 Der schweizerische Wohlfahrtsstaat zu Beginn des "Silbernen Zeitalters"4.1 Die Entstehung des schweizerischen Wohlfahrtsstaates4.2 Der schweizerische Wohlfahrtsstaat zu Beginn des "Silbernen Zeitalters"5 Arbeitslosenversicherungsreformen (1975-2005) 5.1 Die zweite Hälfte der 1970er Jahre oder "in der Gefahr ist der Schweizer am willigsten, etwas zu tun"5.2 Die 1980er Jahre: erste Mängel beheben5.3 Die 1990er Jahre: "Unser Land ist keine Insel der Vollbeschäftigung mehr"5.4 Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends: es wird weiter gekürzt5.5 Der doppelte Nachzügler Schweiz: Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im "Silbernen Zeitalter"6 Krankenversicherungsreformen (1975-2005) 6.1 Die zweite Hälfte der 1970er Jahre: es wird gespart6.2 Die 1980er Jahre oder "besser mit geflickten als ohne Hosen dastehen"?6.3 Die 1990er Jahre6.4 Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends6.5 "Wir haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Leistungen unseres hochstehenden Gesundheitswesens für jeden Bürger und jede Bürgerin zu sozialverträglichen Bedingungen verfügbar sind"7 Familienpolitik (1975-2005) 7.1 Die zweite Hälfte der 1970er und die 1980er Jahre: Familienpolitik als Randthema7.2 Die 1990er Jahre: Mutterschaftsversicherung, die dritte7.3 Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends: "Und sie bewegt sich doch...."7.4 Familienpolitik: vom Rand- zum Modethema8 Rentenreformen (1975-2005) 8.1 Die zweite Hälfte der 1970er Jahre: "Wir haben uns damit abzufinden, dass die wirtschaftliche Lage einen 'Marschhalt' im Ausbau des Sozialstaates gebietet"8.2 Die 1980er Jahre8.3 Die 1990er Jahre8.4 Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends8.5 Die Rentenversicherung im "Silbernen Zeitalter" - Unverzichtbar für die Identität der "Willensnation" Schweiz? 9 Gegen den Strom9.1 Der Ausbau des schweizerischen Wohlfahrtsstaates in schwierigen Zeiten9.2 Von sozioökonomischen Antriebskräften und politisch-institutionellen Weichenstellern9.3 Fazit und Ausblick: Die Schweiz, ein schöner Ort zum Sterben? AnhangTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisLiteratur
(Author portrait)
Julia Moser, Dr. rer. pol., ist wiss. Mitarbeiterin am SFB 597 »Staatlichkeit im Wandel« an der Universität Bremen.

最近チェックした商品