What the hell is quality? : Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften (2008. 295 S. 214 mm)

個数:

What the hell is quality? : Qualitätsstandards in den Geisteswissenschaften (2008. 295 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593387499

Description


(Short description)

(Text)
Wie erkennt man »gute Wissenschaft«? Die Debatte um diese Frage wird kontrovers geführt: Der Forderung nach Qualitätskriterien und Transparenz steht die Auffassung gegenüber, dass Geist sich nicht messen lässt. Erstmals werden im vorliegenden Band diese gegensätzlichen Haltungen zusammengeführt und die Chancen und Risiken der Bewertung geisteswissenschaftlicher Forschung aufgezeigt. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Hochschulpolitik, unter anderen Ute Frevert, Ulrich Herbert und Jürgen Kaube, äußern sich zu Forschungsmoden, Qualitätsmerkmalen und Evaluationsmethoden sowie Förder- und Berufungskriterien. Ihre Lösungsansätze bieten neue Impulse für die Qualitätssicherung in der universitären Lehre und Forschung.
(Table of content)
InhaltEinleitung - Das Zauberwort "Standards"Elisabeth Lack1. Ein Gespräch über Qualität in der geisteswissenschaftlichen Forschung und LehreDie Mühen der Ebene: Über Standards, Leistung und HochschulreformUlrich Herbert/Jürgen Kaube2. State of the Art der Qualitätsbeurteilung geisteswissenschaftlicher ForschungGesucht: Aussagekräftige Indikatoren und belastbare Datenkollektionen. Desiderate geisteswissenschaftlicher Evaluierung in DeutschlandStefan HornbostelDas zweiköpfige Lama zähmen: Die australische Suche nach den besten Evaluierungsmethoden für die GeisteswissenschaftenClaire DonovanQualität und Qualitäten: Forschungsmessung in den Geisteswissenschaften?Georg Braungart3. Haben uns Moden die Qualität verdorben?Weltwahrnehmung im Wandel: Neue Theorieansätze als adäquate heuristische Instrumente der GeisteswissenschaftenErika Fischer-LichteDer genauere Blick: Welche Moden haben uns wo die Qualität verdorben?Christoph MarkschiesWehe, Behemoth erwacht - harmlose und weniger harmlose Moden in den GeisteswissenschaftenWolfgang Kemp4. Wer wird berufen?Mehr Offenheit, weniger Passfähigkeit: Chancengleichheit in geisteswissenschaftlichen BerufungsverfahrenChristine FärberÜberwiegend wettbewerbsfähig: Der Kampf um die besten Köpfe aus der Perspektive der HochschulrektorenkonferenzMargret WintermantelBerufungen hüben und drüben - Ein ErfahrungsberichtUte Frevert5. Publikationsgepflogenheiten und Diskursstile in den GeisteswissenschaftenDiskursstile in den GeisteswissenschaftenBernd StieglerPublikation, Qualität, Reputation: Zu den Rahmenbedingungen einer Dreiecksbeziehung in den Geisteswissenschaften unter digital-vernetzten BedingungenStefan Gradmann6. Nach welchen Kriterien vergeben wir Geld?Lohnt der Aufwand? Drittmittel von StiftungenFrank SuderBegutachtung als Urteilsbildung im sozialen KontextManfred NießenAngemessen messen? Die Qualität von Forschungsprojekten in den GeisteswissenschaftenUlrike FeltAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Elisabeth Lack ist Referentin für das wissenschaftliche Leitbild an der Humboldt-Universität zu Berlin. Christoph Markschies ist Professor für Kirchengeschichte, Leibniz-Preisträger und seit 2006 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品