Flucht in den Terror : Das sowjetische Exil in Autobiographien deutscher Kommunisten. Dissertationsschrift (2008. 399 S. 215 mm)

個数:

Flucht in den Terror : Das sowjetische Exil in Autobiographien deutscher Kommunisten. Dissertationsschrift (2008. 399 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593387444

Description


(Text)
Viele deutsche Kommunisten flüchteten nach 1933 in die Sowjetunion, wo sie die stalinistischen Säuberungen miterlebten. Ihre Autobiografien erzählen von enttäuschten Hoffnungen, Leiden und Irrwegen. Sie zeugen davon, wie politische Identität entsteht und bewahrt oder revidiert wird. Christina Jung untersucht die in den Texten sichtbaren Traditionslinien ebenso wie die Techniken der Selbstkonstruktion. Damit eröffnet sie neue Perspektiven sowohl auf die Gattung der Autobiografie als auch auf das Leben im Stalinismus.
(Table of content)
InhaltEinleitung: Traditionslinien (ex)kommunistischer AutobiographikI.Erfahrungsliteratur im Kontext ihrer Produktionsbedingungen291.Reiseberichte in der Weimarer Republik1.1 Von der Rückständigkeit zur Zukunft im Rohbau1.2 Die Zwanzigerjahre: Auf den Spuren des Sozialismus1.3 Veränderungen am Literaturmarkt1.4 Reisen in die Sowjetunion1.5 Die Debatte um Gide und Feuchtwanger2.Veröffentlichungen im Nationalsozialismus2.1 Der Antikomintern-Komplex2.2 Abriss der antibolschewistischen Propaganda2.3 Erlebnisberichte3.Publikationen in der BRD3.1 Antikommunismus - Zwischen Bruch und Neubeginn3.2 Renegatenliteratur3.3 Lager- und Gefängnisliteratur4.Publikationen in der DDR4.1 Kunst und Literatur im Realen Sozialismus4.2 Memoiren und Geschichtsbewusstsein4.3 Erinnerungen an den GULag5.Veröffentlichungen nach 1989II.Aspekte des Exils in der Sowjetunion1.Politisierung und Parteieintritt 1.1 Formale Ordnung: Erzähltes Leben1.2 Sozialisation, Politisierung und Parteieintritt1.3 Erste Zweifel2.Exil und Alltag in der Sowjetunion2.1 Emigration und Asylpraxis2.2 Erwartungen: Bilder von der Sowjetunion3.Terror 1936 bis 19393.1 Schauprozesse3.2 Säuberungspraxis und NKWD-Terror3.3 Gegenbilder3.4 Selbstthematisierungsstrategien3.5 Erklärungsversuche4.Lubjanka und GULag4.1 Verhaftungspraxis4.2 Identitätsgefährdende und -stabilisierende Faktoren 5.Deutsch-sowjetischer Freundschaftsvertrag und Zweiter Weltkrieg5.1 Prüfstein Pakt5.2 Zwischen den Fronten: Deutsch-sowjetischer Krieg5.3 Rückkehr, Rückblick, Resümee6.Gattungsreflexion: Schreibmotivation, Identität und AdressatenSchlusswortAbkürzungenUnveröffentlichte QuellenLiteraturDanksagung
(Review)
"Das Buch ist interessant zu lesen und in einem gefälligen Stil geschrieben, sodass es auch für ein größeres Publikum zu empfehlen ist." (Deutschland Archiv, 01.08.2009)

"Christina Jungs Synopse ermöglicht ein wohltuend differenziertes Bild." (Einspruch, 19.05.2010)
(Author portrait)
Christina Jung, Dr. phil., ist Germanistin und promovierte an der Universität Marburg.

最近チェックした商品