- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
(Text)
Seit jeher beschäftigt der Traum unser Denken. Er fasziniert und erscheint doch als zutiefst fremd: etwas Andersartiges, Unwirkliches. Was aber ist es, das den Traum von der Wirklichkeit unterscheidet?
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitung1AntikeIn welcher Welt? - Eine Physik der Traumerfahrung - Traumtheorie und Traumgebrauch - Traum und Wachwirklichkeit mit Artemidor - Erfahrungsordnungen im Plural2MittelalterGötter oder Gott? - Augustinus: Finstere und heilvolle Ursprünge des Traums - Zwischen Natur und Kontrolle - Der Stellenwert der Traumzeichen in der kosmischen Ordnung - Die Renaissance des Traums3NeuzeitBloße Täuschungen der Vernunft - Die Welt ist kein Traum - Denken im Schlaf? - Wäre die Welt geträumt, so wäre sie doch wahr - Lehrreiche Verwechslungen - Der Philosoph und sein Traum4AufklärungDiagnosen, Träumereien - Der Schlaf der reinen Vernunft - Physiologie oder mehr? - Keine Verwechslungsgefahr5RomantikAlles Begeisternde trägt die Farbe der Nacht - Fragment und Traum - Symmetrische Polaritäten, Steigerung oder Versinken des Denkens? - Romantische Anthropologien - Die politische Ironie des Traums6NeunzehnhundertSeelenkräfte, Bilder, Begierden - Weiße und graue Gehirnsubstanz - Regie des Willens - Der Auftritt der Psychoanalyse - Eine Traumwissenschaft - Traumdeutung als Methode - Freuds Topologie - Zur Bauweise von Träumen7Nach FreudDas Problem der Realität der Psychoanalyse - Macht die Behandlung die Beziehung und den Traum? - Der Traum als Rebell - Kritik der psychoanalytischen Konstellation8HeuteExistenzieller Ausdruck - Imaginäre Welt - Offene Fragen: Unfertigkeit, Bildlichkeit, Entgleiten - Daten aus dem Schlaflabor - Klarträume und andere Faszinosa - Neuroforschung des Traums - Zurück zur Differenz?SchlussNachwortAnmerkungenLiteraturNamensregisterSach- und Begriffsregister
(Review)
Vor dem Moment des Erwachens
"Ein hinreißendes Buch." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.09.2008)
Bodensatz der Wirklichkeit
"Eine erhellende Studie." (Neue Zürcher Zeitung, 13.10.2008)
Wenn ein Wunsch in Arbeit geht
"Von beeindruckender Gelehrsamkeit, Intelligenz und sprachlicher Prägnanz." (Die Zeit, 04.12.2008)
Am Anfang brennt der Scheiterhaufen
"Eine angenehm straffe Übersicht über die Philosophien des Traums." (Literaturen, 01.03.2009)
Das Buch ist reichhaltig und bereichernd und eröffnet viele, auch überraschende Einblicke in unser ganz persönliches Kopfkino. (der blaue reiter, 01.08.2010)