Description
(Text)
Dschihad, Kreuzzüge, fundamentalistische Gewalt - die Geschichte des Christentums wie des Islam ist voll von blutigen Ereignissen. Zugleich sind beide Religionen Quelle für Frieden, Nächstenliebe und Menschenwürde. Die Bedeutung von Aggression und Friedfertigkeit in den Schriften und Traditionen beider Weltreligionen diskutieren hier Theologen, Philosophen, Journalisten, Islam- und Politikwissenschaftler.
(Table of content)
InhaltIm Zeichen der ReligionChristine Abbt/ Donata Schoeller"Jihad"Sinn und Bedeutung aus der Perspektive der KoranwissenschaftNasr Abu-ZaydIslamischer Puritanismus und die religiöse GewaltReinhard Schulze "Wehe den Ungläubigen"Das Konfliktpotential der absoluten WahrnehmungGeorg Schmid"Der Buchstabe tötet - der Geist aber macht lebendig"Theologische Überlegungen zum Verhältnis von Aggressivität und Literalität der ReligionGeorg PfleidererFriede im Glauben, Friede durch Glauben: Die Lösungen des ChristentumsReligionsphilosophisches NachdenkenHanna-Barbara Gerl-Falkovitz91Aggression durch den Glauben?Eine christliche Sicht zum Thema "Religion und Gewalt" unter besonderer Berücksichtigung des ToleranzbegriffesDietmar MiethFundamentalismus und MachtpolitikEin kritischer Blick auf den WestenErich GyslingZeichen der Gewalt in der christlichen Frömmigkeit Markus RiesIslam in Iran: Zwischen Gewalt und liberalem GedankengutAmir SheikhzadeganPotentiale in den Quellen des Islam - Eine SucheRalf ElgerGewalt, Krieg, Frieden und Verbreitung der Religion im IslamBassam TibiAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Christine Abbt, Dr. phil., ist wiss. Assistentin für Politische Philosophie an der Universität Zürich. Donata Schoeller, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Lehrstuhl der ETH Zürich.