Erzähltes Recht : Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter. Habilitationsschrift (Campus Historische Studien Bd.44) (2007. 359 S. 4 s/w Fotos. 214 mm)

個数:

Erzähltes Recht : Lokale Herrschaft, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter. Habilitationsschrift (Campus Historische Studien Bd.44) (2007. 359 S. 4 s/w Fotos. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593384948

Description


(Short description)

(Text)
Gab es im Mittelalter ein auf mündlicher Überlieferung gründendes »gutes altes Recht«, wie es etwa die Gebrüder Grimm zu entdecken meinten? Um diese Frage zu beantworten, untersucht Simon Teuscher den Ausbau zentraler Verwaltungen und die Ausbreitung neuer Schreibpraktiken auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Er zeigt einerseits, dass beide Entwicklungen einen Wandel lokaler Herrschaftskulturen und die Ausbildung neuer Normsysteme mit sich brachten. Andererseits räumt er mit alten Vorstellungen über orale Gesellschaften und ihre Rechtsgewohnheiten auf - denn das »erzählte Recht« wurde entscheidend durch Praktiken des Schriftgebrauchs geformt.

Ausgezeichnet von H-Soz-u-Kult als "Das Historische Buch 2008" in der Kategorie "Mittelalterliche Geschichte"

(Table of content)
InhaltDank111Einleitung131.2Problemstellung131.2Forschungsdiskussionen151.3Untersuchungsraum261.4Untersuchungsmaterial und Vorgehensweisen352Zwei Befragungsverfahren452.1Einleitung452.2Kundschaft: Ein Verfahren im Umbruch48Von der Konsensbildung zur Wahrheitsfindung48Innovationen der territorialherrlichen Kanzleien582.3Zwischen Weisung und Weistum73Protagonisten und Aufgaben der Dinggerichte73Spielarten der Rechtstradierung852.4Schluss983Umgang mit Herrschaftsrechten1013.1Einleitung1013.2Rechte ausüben106Abwesende Herren106Verzweigungen der Herrschaftsorganisation113Um Rechte streiten1233.3Gewohnheiten, Rechte oder Rechtsgewohnheiten?131Unregelmäßige Gewohnheiten131Ungewohnte Rechte1423.4Schluss1494Kundschaftsaufzeichnungen: Protokollier- undErzähltechniken1524.1Einleitung1524.2Objekteigenschaften und Handhabung der Aufzeichnungen156Von der Urkunde zum Rodel156Vom Rodel zum Buch1644.3Typisierte Erzählungen175Erinnerungen an Rechtsverfahren und Rechtsformeln175Der zitierte Alltag184Funktionswandel der »grauen Vorzeit«1894.4Schluss2025Weistümer: Mikrokosmische Rechtsdarstellungen2065.1Einleitung2065.2Varianten der Verschriftlichung lokaler Rechte210Prozesse der Gattungsdifferenzierung210Alternativen und Anlässe der Aufzeichnung von Weistümern2185.3Weistumsgenesen228Zürcher Offnungen228Waadtländer Plaicts2395.4Schluss2526Stile des Dokumentgebrauchs2566.1Einleitung2566.2Zeigen und Erzählen260Mit Dokumenten argumentieren260Funktionsweisen der Ostentation2706.3Kanzleipraktiken278Sammeln und Ordnen278Auf dem Prüfstand des Gebrauchs284Textus und Gewohnheitsrecht2916.4Schluss3027Zusammenfassung und Ausblick305Bibliographie3181Quellen3181.1 Ungedruckte Quellen3181.2 Gedruckte Quellen3202Darstellungen323Abkürzungen349Register350
(Review)
"Teuscher hebt mit seinem Buch manch liebgewordene Vorstellung vom guten alten Recht aus den Angeln (...) Eine grundlegende Forschungsleistung, welche die Diskussion der nächsten Zeit mit Sicherheit prägen wird."
(H-Soz-u-Kult, 01.10.2008)

"Teuschers Buch macht im besten Sinne nachdenklich, regt zu intensivem methodischen Erwägen und Erörtern an und ist somit wahrlich forschungsfördernd." (Jahrbuch für Regionalgeschichte, 01.10.2009)

最近チェックした商品