Transnationale Vergesellschaftung : Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten (Staatlichkeit im Wandel) (2007. 327 S. m. Abb. u. Tab. 214 mm)

個数:

Transnationale Vergesellschaftung : Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten (Staatlichkeit im Wandel) (2007. 327 S. m. Abb. u. Tab. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593384382

Description


(Short description)

(Text)
Nationale Gesellschaften sind heute keine abgeschlossenen Gebilde mehr. Die Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung erfassen dabei mehr und mehr die Lebenswelt jedes Einzelnen. Erfahrungen der Grenzüberschreitung in Form von Migration, Mobilität und neuen transnationalen Netzwerken veralltäglichen sich. Steffen Mau zeigt diese Entwicklungen auf, benennt ihre sozialen Brüche und fragt, ob die wachsende Entgrenzung Einstellungen, Vorurteile und Wertvorstellungen der Bürger verändert. Nicht zuletzt zeigt er, inwieweit die Bevölkerung die Globalisierung als Bedrohung oder Chance wahrnimmt.
(Table of content)
Inhalt1. Einleitung 7Raumordnungen: Vom Containermodell zu transnationalen sozialen Räumen 172. Der Nationalstaat als Container? 213. Syndrome der Globalisierung und der Globalität 274. Weltgesellschaftliche Perspektiven 315. Entgrenzung und Denationalisierung 356. Transnationalisierung 377. Transmigration 43Transnationale soziale Beziehungen 498. Transnationalisierung von unten 539. Von Anwesenheit zu Abwesenheit 6910. Räume und Netzwerke der Grenzüberschreitung79Eine Kartographie transnationaler sozialer Beziehungen 9111. Die räumliche Ausbreitung transnationaler Netzwerke 9912. Familiennetzwerke: Nähe mit Distanz 11113. Grenzüberschreitung durch Mobilität12314. Studentenmobilität auf dem globalen Campus 13715. Internationaler Tourismus: People on the Move 14916. Inlandstransnationalisierung 159Transnationalisierung und neuer Kosmopolitismus17517. Die kosmopolitische Perspektive 17718. Attribution von Verantwortung 18519. Einstellungen zu Ausländern 19520. Transnationales Vertrauen20521. Identitätswandel: Von national zu supranational? 21722. Globalisierungsbedrohung oder -optimismus 225Ungleiche Transnationalisierung 23323. Fragmentierung durch Transnationalisierung? 23524. Massen- oder Elitentransnationalisierung 23925. Geteilte Transnationalisierung: West versus Ost? 25126. Global City und provinzielle Provinz? 26127. Generationen als Träger von Transnationalisierung 26928. Geschlecht und Transnationalisierung277Fazit 28329. Individuum und Gesellschaft im Prozess der Transnationalisierung 285Literatur299Appendix325
(Author portrait)
Steffen Mau ist Professor für politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften und Direktor der Graduate School of Social Sciences (GSSS) an der Universität Bremen.

最近チェックした商品