Wirtschaftsmodell Frankreich : Märkte, Unternehmen, Manager (Deutsch-französische Studien zur Industriegesellschaft 30) (2007. 307 S. 213 mm)

個数:

Wirtschaftsmodell Frankreich : Märkte, Unternehmen, Manager (Deutsch-französische Studien zur Industriegesellschaft 30) (2007. 307 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593383644

Description


(Short description)

(Text)
Einige französische Unternehmen gehören in ihren Sektoren zu den erfolgreichsten der Welt, andere wiederum erleben große Misserfolge. Sowohl Erfolg als auch Misserfolg beruhen auf typischen Verhaltensweisen und sozioökonomischen Strukturen des französischen Wirtschafts- und Managementsystems, dessen Besonderheiten und Zusammenhänge in diesem Band dargestellt werden.
(Table of content)
1. Business Systems: Ein Modell zur Beschreibung des soziokulturellen Umfelds von Unternehmen1.1 Ein Modell für die komparative Analyse des institutionellen Umfelds und Begriffsklärungen1.2 Business System: Institutionalisierte Beziehungsstrukturen1.3 Ökonomische Institutionen1.4 Politische Institutionen1.5. Kulturelle Institutionen1.6 Unser Analysemodell2. Frankreichs Wirtschaft: Etappen ihrer Entwicklung seit 1945 und gegenwärtige Leistungskraft2.1 Die Nachkriegszeit: grundsätzliche Weichenstellungen und nachhaltiges Wachstum (1944-1973)2.2 Vom ersten Ölschock zur Vollendung des europäischen Binnenmarktes: Anpassung an veränderte Bedingungen (1973-1992)2.3 Europäische Integration und Globalisierung (1993-2003)2.4 Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich nach der Jahrtausendwende: Eine Zwischenbilanz3. Frankreichs Unternehmen: Exemplarische Darstellung einflussreicher Akteure3.1 Der Crédit Agricole - Zwischen genossenschaftlicher Selbsthilfe und staatlicher Agrarpolitik3.2 EDF - Vom service public zur Marktwirtschaft3.3 Carrefour - Großformen des Einzelhandels3.4 Lagardère-Groupe - Mischkonzerne und unternehmerische Investoren3.4.8 Epilog4. Frankreichs business system: Politische, soziale und ökonomische Institutionen4.1 Die Rolle des französischen Staates: Vom dirigistischen zum regulatorischen Staat4.2 Modalitäten partikularer Interessenvertretung: Über die relative Schwäche der Interessenverbände4.3. Corporate governance und innerbetriebliche Hierarchien4.4 Das System der beruflichen Aus- und Weiterbildung im französischen Bildungssystem5. Frankreichs business system: Kulturelle Institutionen und Werte5.1 Kulturelle Werte im Management5.2 Französische Werte5.3 Wertedynamik: Kulturelle Regulation6. Was bleibt vom Sonderweg Frankreichs im Zeitalter der Globalisierung?6.1 Strukturbefunde6.2 Kulturell und historisch bedingte Systemzwänge6.3 Französische PerspektivenLiteratur
(Author portrait)
Christoph I. Barmeyer ist Hochschullehrer an der Management-Hochschule IECS, Strasbourg/Université R. Schuman und Management- Trainer. Fred Seidel und Hans-Jörg Schlierer sind Hochschullehrer an der Management-Hochschule EM Lyon und Unternehmensberater.

最近チェックした商品