- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
(Text)
Im ersten Band der Reihe werden Schlüsseltexte der international wichtigsten Vertreter der Globalgeschichte erstmals in deutscher Sprache publiziert: Christopher A. Bayly, Charles Bright, Frederick Cooper, Arif Dirlik, Michael Geyer, Christopher L. Hill, Rebecca E. Karl, Erez Manela, Jürgen Osterhammel, Kenneth Pomeranz und Andrew Zimmermann.
(Table of content)
Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen: Zur Geschichtsschreibung der modernen WeltSebastian Conrad und Andreas EckertAnsätze, Theorien, PerspektivenGlobalgeschichte und die Einheit der Welt im 20. JahrhundertCharles Bright und Michael Geyer"Archaische" und "moderne" Globalisierung in Eurasien und Afrika, ca. 1750-1850C. A. BaylyAuf der Suche nach einem 19. JahrhundertJürgen OsterhammelWas nützt der Begriff der Globalisierung? Aus der Perspektive eines Afrika-HistorikersFrederick CooperGlobalisierung heute und gestern: Widersprüchliche Implikationen eines ParadigmasArif DirlikGlobalgeschichte in der PraxisPolitische Ökonomie und Ökologie am Vorabend der Industrialisierung: Europa und China im globalen KontextKenneth PomeranzNationalgeschichten und Weltsysteme: Die Beispiele Japan, Frankreich und Vereinigte StaatenChristopher L. HillAsien erschaffen: China in der Welt zu Beginn des 20. JahrhundertsRebecca E. KarlDie Morgenröte einer neuen Ära: Der "Wilsonsche Augenblick" und die Transformation der kolonialen Ordnung der Welt, 1917-1920Erez ManelaEin deutsches Alabama in Afrika: Die Tuskegee-Expedition nach Togo und die transnationalen Ursprünge westafrikanischer BaumwollpflanzerAndrew ZimmermanAutorinnen und AutorenNachweise
(Review)
"Ein spannendes Buch, das nicht gebetsmühlenartig eine lineare Verdichtung globaler Interaktion seit der Frühen Neuzeit konstatiert, sondern sich durchaus kritisch mit einem zuweilen floskelhaft verwendeten Begriff des "Globalen auseinandersetzt und verschiede Aspekte der Problematik beleuchtet." (VSWG, 15.05.2009)
"Conrad und Eckert liefern in ihrem einleitenden Beitrag einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der Disziplin, Forschungsschwerpunkte und zentrale Fragen." (socialnet, 02.03.2010)