Schluss mit diesen Spielchen! : Manipulationen im Alltag erkennen und wirksam dagegen vorgehen (3. Aufl. 2007. 223 S. 7 Grafiken. 142 x 216 mm)

個数:

Schluss mit diesen Spielchen! : Manipulationen im Alltag erkennen und wirksam dagegen vorgehen (3. Aufl. 2007. 223 S. 7 Grafiken. 142 x 216 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593382456

Description


(Text)
Wer kennt das nicht: Bestimmte Auseinandersetzungen laufen nach dem immer gleichen Schema ab, trotzdem kann man als Beteiligter nichts daran ändern. Doch wenn man die psychologischen Spielchen dahinter durchschaut, lassen sie sich effektiv vermeiden.Wir alle, ausnahmslos jeder und jede von uns, spielen gelegentlich. Psychologische Spiele sind für alle Beteiligten lästig und meistens destruktiv: Bürospielchen hindern uns daran, unsere Arbeit schnell und effektiv zu erledigen, und Spielchen in der Familie oder im Freundeskreis führen zu Frust und im schlimmsten Fall zu dauerhafter Verstimmung. Renate und Ulrich Dehner erklären, welche psychologischen Spiele es gibt, wie man sie erkennt und so gezielt zum Spielverderber wird.
(Table of content)
Inhalt 1. Einleitung 9 2. Wie fangen psychologische Spiele an? 13Der Beginn eines Spiels: Das Ausblenden 15Verzerrungen der Wirklichkeit18Köder20Der wunde Punkt21 3. Das Drama-Dreieck24Die Rollen im Drama-Dreieck25Mithilfe des Drama-Dreiecks ein Spiel analysieren29Spiel oder Nicht-Spiel - Das ist hier die Frage 30Angebotene Rollen abzulehnen nützt jedem!34 4. Kommunikation im Spiel41Die Inhaltsebene42Die Beziehungsebene43Die Kontextebene45Die verdeckte Ebene48 5. Die Spielformel51Wechsel der Rollen im Drama-Dreieck54Der Spielgewinn 54Der Vermeidungszwang56Der bittere Nachgeschmack: Gefühlsmaschen57 6. Das psychologische Spiel als Notprogramm59Die vier Grundpositionen 60 7. Das Lebensskript64Glaubenssätze aus der Kindheit65Das Schaff's-nicht-Skript - Ein Beispiel66Einschärfungen und Antreiber67 8. Das Egogramm69Die Ich-Zustände69Ein Egogramm erstellen74 9. Die Eskalationsstufen82Die harmlose Version82Spiele, die an die Nieren gehen83Vorsicht - hochexplosiv!8610.Typische Familienspiele88Das Gerichtssaal-Spiel - Familienversion 89Beleidigt sein 93Wenn du nicht wärst - Familienversion97Werde erst mal erwachsen!100Du musst noch für die Schule lernen!104Zwischen allen Fronten 106Du meldest dich ja nie! 109Du siehst aber gar nicht gut aus!112Ich hab's doch nur gut gemeint / Ich will doch nur dein Bestes11611. Partnerspiele 118Das Bedürfnis nach Gleichwertigkeit119Das Bedürfnis nach Wertschätzung123Nähe und Distanz124Spiele gibt es in jeder Partnerschaft126Verletzung in der Partnerschaft128Eifersucht129Wer hat Recht?134Kein Sex - es sei denn ... 136"Wenn du mich wirklich lieben würdest, dann wüsstest du ..."13712. Spiele in der Nachbarschaft142Jede Menge Spielfelder144Das Gerichtssaal-Spiel - Nachbarschaftsversion 146"Jetzt hab ich dich, du Schweinehund!"147Der Gartenzaun ist eine heilige Grenze148Das macht der doch extra!14813. Typische Bürospiele150Das Ja-Aber-Spiel151Wenn Mitarbeiter blöd spielen156Das Tritt-mich-Spiel161Das Ach-wie-schrecklich-Spiel166Das Gerichtssaal-Spiel - Büroversion172Das Makel-Spiel175Das Holzbein-Spiel178"Wenn du nicht wärst" - Büroversion18414. Solospiele187Der innere Angreifer, das innere Opfer, der innere Retter188Der innere Kritiker189Innere Opferspiele19115. Konstruktive Strategien194Deutliche Kontextmarkierer setzen194Die Interessen des anderen erfragen 195Spitzen ignorieren196Den Prozess zum Inhalt machen198Klären, was der andere wirklich will 199Den wahren Kern von Kritik bestätigen20016. Wie kann ich meine Umgebung möglichst spielefrei gestalten?201Klare Absprachen treffen201Auf die eigene innere Grundhaltung achten202Verantwortlichkeit204Verdeckte Ebene ignorieren oder aufdecken206Ausgeblendetes wieder einblenden209Ein Spiel mitspielen - aber nach eigenen Regeln210Die "einhändigen Spiele" reduzieren21017. Der Gameplan - Ihre persönlichen Schritte in einem Spiel21231 Fragen zu Ihren Spielzügen213Register220
(Author portrait)
Ulrich Dehner ist Diplom-Psychologe und Begründer der »Konstanzer Seminare «. Seine Arbeitsschwerpunkte dort liegen im Führungsund Kommunikationstraining, Konfliktmanagement und Coaching. Renate Dehner ist Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung. Im Rahmen der Konstanzer Seminare führte sie ebenfalls Trainings, Seminare und Coachings durch.

最近チェックした商品