Jean-Paul Sartre (Campus Einführungen) (2004. 172 S. 19 cm)

Jean-Paul Sartre (Campus Einführungen) (2004. 172 S. 19 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593373942

Description


(Text)
Jean-Paul Sartre (1905 - 1980) gehört zu jener Generation linker Intellektueller, die weit über Frankreich hinaus Philosophie, Literatur und Theater prägten. Seine Analysen der Grundbedingungen menschlicher und gesellschaftlicher Existenz bestechen auch heute noch durch ihre Scharfsichtigkeit. In Deutschland wird Sartre vor allem mit dem Begriff des Existenzialismus verbunden. Doch sein Werk ist mit diesem Etikett kaum angemessen bezeichnet. Was seine Schriften durchzieht, ist der Widerstreit zwischen dem, was der Mensch macht - seiner Freiheit -, und dem, was aus ihm gemacht wird: der Notwendigkeit. Anhand dieses Widerstreits nimmt Dorothea Wildenburg Sartres Hauptwerke in den Blick. Dabei bezieht sie auch den Entwurf einer existenziellen Psychoanalyse ein, die Sartre in Absetzung von Freud entwickelt hat, sowie seine Auseinandersetzung mit dem Marxismus. Sartres Reaktion auf den Strukturalismus, seine Konzeption des "engagierten Intellektuellen" und sein eigenes widersprüchliches politisches Engagement werden ebenfalls beleuchtet.
(Table of content)
Einleitung
1. Die Entdeckung der Freiheit
Ansich und Für-sich
Das Wissen um sich oder: Das präreflexive Cogito
Die zeitlichen Dimensionen des Für-sich
Die höllischen Anderen oder: Die Scham, ein Ding zu sein
Der Körper
Das Für-sich als praktische Freiheit
2. Existentielle Psychoanalyse und Sartres Biographien
Der "Großmeister des Unbewußten":
Sigmund Freud
Auf der Suche nach dem konkreten "Urentwurf"
"Mit der Korrespondenz hat man den ganzen Mann"
3. Die Entdeckung der Moral
Die Flucht vor der Verantwortung:
Die Unaufrichtigkeit
Die Angst als Erfassen der Freiheit
Eine Ethik der Authentizität: Die Cahiers
"Nicht sein, sondern machen": Die Konversion
Ein moralische Dilemma: Warum authentisch handeln?
4. Die Entdeckung der Gesellschaft
Sartres "neue Passion"
Anthropologie und Marxismus:
Fragen der Methode
Totalisierendes Denken
Die dialektische Kritik
"Praxis" und "Praktiko-Inertes"
Die fusionierende Gruppe oder: Gemeinsame Praxis ist möglich
5. Rezeption und Wirkung
Sartre in der Diskussion:
Ein fragmentarischer Überblick
Sartre und der Strukturalismus
Sartre - "ein Moralist verirrt im Dschungel der Politik"?
Der "totale" und andere Intellektuelle
Literatur
Glossar
Zeittafel
(Review)
, Philosophisches Jahrbuch Jean-Paul Sartre "Das Buch zeichnet ein aussagekräftiges, lebendiges und facettenreiches Bild Sartres. Es ist an keiner Stelle langweilig, auch für den Kenner der Materie nicht."

最近チェックした商品