Theologie Interreligiöser Beziehungen : Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Beobachtungen und ein methodischer Neuansatz (Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 3) (2015. 480 S. mit 8 Farbtafeln. 228 mm)

個数:

Theologie Interreligiöser Beziehungen : Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Beobachtungen und ein methodischer Neuansatz (Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft 3) (2015. 480 S. mit 8 Farbtafeln. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783579081434

Description


(Text)
Eine Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen

In pluralistischen Gesellschaften sind Religionen vor die Frage gestellt, wie sich aus ihren Traditionen heraus dialogische Offenheit und Wertschätzung des religiös Fremden begründen lassen. In diesem Lehrbuch wird als Neuansatz eine Theorie und Theologie Interreligiöser Beziehungen gefordert, die genauer fragt, was Begriffe wie Anerkennung, In-/Exklusion, Dialog, Identität oder Pluralismus eigentlich bedeuten. In kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive wird anhand zahlreicher Beispiele nach den konkreten Räumen gefragt, in denen sich interreligiöse Beziehungen ereignen und nach den Faktoren, die hier wirkmächtig werden. Eine Theologie Interreligiöser Beziehungen betont damit gegenüber theoretischen Konsensfiktionen die Bedeutung des Leiblich-Konkreten sowie die konstruktive Rolle von Kontrast und Konkurrenz, Emotion und Respekt für die Wertschätzung des religiös Anderen.

Was bedeuten eigentlich Anerkennung, Dialog, Identität oder Pluralismus?Wo ereignen sich interreligiöse Beziehungen?Für eine Wertschätzung des religiös Anderen

Ausstattung: mit 8 Farbtafeln
(Author portrait)
Henning Wrogemann, geboren 1964, Dr. theol. ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Missionswissenschaft, Religionswissenschaft und Ökumenik an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel. Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte, von 1991-1996 Mitarbeiter am Institut für Religionsgeschichte und Missionswissenschaft der Universität Heidelberg, 2005 Promotion im Fach Missions- und Religionswissenschaft, später Gemeindepfarrer der Landeskirche Hannovers, von 2002-2007 Mitarbeiter des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes in Niedersachen (ELM) als Dozent und missionstheologischer Berater, 2005 Habilitation im Fach Missions- und Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg, Studienaufenthalte und -reisen in verschiedenen Ländern Afrikas und Asiens.

最近チェックした商品