Die ersten Israelis : Die Anfänge des jüdischen Staates (5. Aufl. 2010. 416 S. mit Abbildungen. 217 mm)

個数:

Die ersten Israelis : Die Anfänge des jüdischen Staates (5. Aufl. 2010. 416 S. mit Abbildungen. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783570551134

Description


(Text)
Geboren im Mai 1948: Das eindrucksvolle Porträt des jungen jüdischen Staates, mit all seinen Hoffnungen und Widersprüchen

Die Staatsgründung Israels im Mai 1948 war eines der wichtigsten und folgenreichsten Ereignisse der letzten hundert Jahre. Wie kein Zweiter versteht es Tom Segev, ein Zeitgemälde der ersten Generation der Israelis mit all ihren Widersprüchen zu entwerfen. Indem er gleichermaßen die großen politischen Zusammenhänge und die individuellen Perspektiven zusammen führt, beschreibt Segev das Bild einer jungen Gesellschaft, die einerseits eine Notgemeinschaft und zugleich tief gespalten war: Immigrierte Holocaust-Überlebende trafen auf Siedler der ersten Stunde, Juden trafen auf Palästinenser.

Dieses Buch ist unerlässlich für ein Verständnis der Konflikte, die die israelische Gesellschaft bis heute beschäftigen und spalten.

Ausstattung: mit Abbildungen
(Review)
"Ein Muss für jeden, der den Nahost-Konflikt verstehen will." The New York Times Book Review
(Author portrait)
Tom Segev ist Historiker und einer der bekanntesten Journalisten Israels, dessen Bücher alle weltweit große Beachtung finden. Seine Eltern flohen 1935 aus Deutschland nach Palästina. Tom Segev wurde 1945 in Jerusalem geboren und gehört seit über 50 Jahren zu den klügsten Beobachtern der deutsch-israelischen Geschichte. In Deutschland wurde er durch sein Buch »Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung« (1995) bekannt. Für »Es war einmal ein Palästina« (2005) wurde er mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm bei Siedler seine viel gerühmte Geschichte des Sechstagekrieges »1967. Israels zweite Geburt« (2007), »Die ersten Israelis. Die Anfänge des jüdischen Staates« (2008), die Biografie »David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis« (2018) sowie seine Lebenserinnerungen »Jerusalem Ecke Berlin« (2022). Segev lebt in Jerusalem.Segev, TomTom Segev ist Historiker und einer der bekanntesten Journalisten Israels, dessen Bücher alle weltweit große Beachtung finden. In Deutschland wurde er durch sein Buch »Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung« (1995) bekannt. Für »Es war einmal ein Palästina« (2005) wurde er mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnet.Zuletzt erschienen von ihm bei Siedler seine viel gerühmte Geschichte des Sechstagekrieges »1967. Israels zweite Geburt« (2007), »Die ersten Israelis. Die Anfänge des jüdischen Staates« (2008) und die Biografie »David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis«. Segev lebt in Jerusalem.
(Extract)
schufen eine Reihe nationaler Mythen und sorgten für ein schmeichelhaftes Selbstbildnis, das bis Anfang der 1980er Jahre Bestand hatte. Dann öffneten sich die Pforten der Archive.
Gleich nach der Veröffentlichung dieses Buches in Israel im Jahre 1984 fand ich mich in einer hochpolitischen Diskussion wieder, die bis heute andauert: Es wurde behauptet, dieses Buch sei ein subversiver Versuch, eine "neue, postmoderne Geschichte" darzustellen, die dem Zionismus feindlich gegenüberstehe. Die zionistische Interpretation der jüdischen Geschichte rechtfertigte die Gründung des Staates Israel. Dieser Ansicht nach wurden die Juden des Landes vor 2000 Jahren in die Diaspora gezwungen. In all den Jahren des Exils hätten sie nie ihren Traum aufgegeben, nach Zion zurückzukehren. Nach dem Holocaust sei die natürliche Existenz der Juden wiederhergestellt worden; sie seien in das Land ihrer Väter zurückgekehrt. Darauf basiere die Gründung des Staates Israel.
Diesen

最近チェックした商品