- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
In der Praxis bewährte Beispiele zeigen nachvollziehbar, wie Inklusion zum Erfolg wird
Wie kann Inklusion gelingen? Vor dieser Frage stehen praktisch alle Schulformen in der Bundesrepublik Deutschland. Die damit einhergehenden Veränderungen im Bildungswesen betreffen die unterschiedlichsten Bereiche: Alle Ebenen der Schulverwaltung und -aufsicht sind gefordert, noch mehr die Lehrkräfte in den Klassenzimmern.
Der vorliegende Band gibt grundlegende Informationen über zentrale Aspekte der Inklusion und zeigt anhand von Praxisberichten, wie einzelne Institutionen mit dieser Herausforderung umgehen. Das Spektrum der vorgestellten Erfahrungen reicht dabei vom Kultusministerium über den Landrat und den Schulamtsdirektor, den Inklusionsberater, die Leiterinnen und Leiter von Grundschule, Integrierter Gesamtschule, Gymnasium, Sprachheilschule und Förderschule bis zum Integrationshelfer.
Sie alle haben ihren Anteil am Gelingen der Inklusion und vermitteln aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung und weisen auf Probleme hin.
Aus dem Inhalt:
Worauf es bei der pädagogischen Entwicklung inklusiver Schulen in Deutschland ankommtInklusion, Schulinspektion und interne EvaluationInklusion und die Qualifikation der LehrkräfteInklusion und die Rolle der SchulaufsichtInklusion und die Rolle der Schul-, Jugend- und SozialhilfeträgerPraxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule
Herausgeber:
Volker Blum, Leiter des Staatlichen Schulamts für den Kreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis a.D.;
Elmar Diegelmann, Leitender Ministerialrat a.D., Hessisches Kultusministerium
(Author portrait)
Volker Blum, Jahrgang 1953, seit 1975 verheiratet, Vater von vier leiblichen Kindern und Pflegevater von 11 Pflegekindern, ist Diplom-Sozialpädagoge mit waldorfpädagogischer Zusatzausbildung. Er war 17 Jahre im Schul- und Vorschulbereich tätig und Leiter eines Schulkindergartens.