Jean-Luc Godard : Der permanente Revolutionär. Biografie (2. Aufl. 2020. 288 S. 208 mm)

個数:

Jean-Luc Godard : Der permanente Revolutionär. Biografie (2. Aufl. 2020. 288 S. 208 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783552072091

Description


(Text)
"Ich bin eine Legende!", sagt Jean-Luc Godard, Regisseur von "Außer Atem" - Bert Rebhandls Gesamtdarstellung über den Revolutionär des Kinos. 1960 war er der größte Popstar des Kinos: "Außer Atem" (mit Jean Seberg und Jean-Paul Belmondo) feierte Premiere; im Jahr darauf war seine Hochzeit mit Anna Karina auf den Titelseiten der Illustrierten; seine Filme zogen Hipster aller Art an, als diesen Begriff noch kaum jemand kannte. Dann kam 1968, und für Jean-Luc Godard begann ein Prozess der permanenten Revolution des Kinos, der bis in die Gegenwart für Aufsehen und Debatten sorgt. Er ist ein Intellektueller vom Rang eines Jean-Paul Sartre, indem er die Bilder zum Denken bringt. In diesem Buch wird zum ersten Mal in deutscher Sprache Godards aufregendes Leben mit seinem filmischen Werk zusammen erzählt. Eine einzigartige europäische Figur in einer lange überfälligen Gesamtdarstellung.
(Review)
"Eine wunderbar faktensatte neue Godard-Biografie ... Die besten seiner Filme möchte man sich sofort noch mal ansehen, wenn man Rebhandls souverän erzähltes und mit vornehmer Zurückhaltung analysierendes Buch über den Filmemacher liest." Wolfgang Höbel, Spiegel Online, 07.12.20 "Ein wunderbarer, dichter Teppich der cineastischen Kenntnis, nicht ohne Muster des persönlichen Enthusiasmus, auf dem man sich einigermaßen sicher in die Werkräume eines Kerls begeben kann, der seine Gäste nicht gerade mit offenen Armen zu empfangen pflegt." Georg Seeßlen, epd Film, 02.12.20 "Rebhandls Abhandlung bietet sich als Einstiegslektüre an, liefert aber auch genügend Seitenpfade für Godard-Kenner ... Keine geringe Leistung, zumal Rebhandl auf nur 280 Seiten unglaublich dicht analysiert. Solange sich Godard erfolgreich der Musealisierung entzieht, bleiben uns zum Verständnis dieses einzigartigen Werks vermutlich weiterhin nur Bücher wie dieses und seine Filme." Andreas Busche, Tagesspiegel, 16.12.20 "Rebhandl ist hier zweifellos ein großer Wurf gelungen." Walter Gasperi, Die Furche, 07.01.21 "Sehr kompetent, sehr kompakt geschrieben, eine richtig gute Biografie zum 90. Geburtstag." Mario Scalla, hr2, 03.12.20 "Rebhandls luzide verfasste Monografie bietet einen perfekten Einstieg in die komplexe Geistes- und Kinowelt Godards." Stefan Grissemann, Profil, 22.11.20 "Eine anregende und wohltuend subjektive Biografie" Rüdiger Suchsland, Schwäbische Zeitung, 03.12.20 "...fast 50 Langfilme und zahlreiche 'Nebenwerke' in ein handliches Buch zusammenzufassen ist eine Herausforderung, geht in diesem Fall aber voll auf. Bert Rebhandl zieht einen roten Faden durch die Bild- und Wortmassen des universalen, widersprüchlichen, aber durch seinen unverwechselbaren Ton authentischen Konstrukteurs eines Gesamtkunstwerks, das mehr als Bild und Ton sein will." Thomas Leitner, Falter, 28.10.20 "Kenntnis- und detailreich beschreibt Rebhandl Godards Vorliebe für das Paradox, seinen Widerspruchsgeist und seine Lust, sich mit Mitwirkenden, Kritikern, Produzenten und dem Publikum anzulegen." Wilfried Reichart, Der Standard, 16.11.20 "Bert Rebhandl gelingt das Kunststück, Godards Denken in Bildern und Tönen zurück in die Sprache zu holen. Lesend kommt man dem so unnahbaren Kinoschamanen gespenstisch nahe." Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung, 16.11.20
(Author portrait)
Rebhandl, BertBert Rebhandl, geboren 1964 in Oberösterreich, ist einer der profiliertesten deutschsprachigen Filmkritiker. Er schreibt vor allem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Standard. Bücher über Orson Welles, den Western (als Herausgeber), die Fernsehserie Seinfeld und Der dritte Mann. Die Neuentdeckung eines Filmklassikers. Er lebt in Berlin.

最近チェックした商品