Sibiriens vergessene Klaviere : Auf der Suche nach der Geschichte, die sie erzählen (6. Aufl. 2020. 400 S. 220 mm)

個数:

Sibiriens vergessene Klaviere : Auf der Suche nach der Geschichte, die sie erzählen (6. Aufl. 2020. 400 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783552072053

Description


(Text)
"Eine außerordentliche Reise durch Musik, Exil und Landschaft." (Edmund de Waal) - Sophy Roberts' außergewöhnliche Spurensuche in die Vergangenheit und Gegenwart SibiriensSibirien, das ist unerbittliche Kälte und enorme Weite. Sibirien, dieses Gefängnis ohne Dach, ist aber ebenso von verblüffender Schönheit. Welch bedeutende Rolle ausgerechnet hier Klaviere als Symbol europäischer Kultur spielen, zeigt die Britin Sophy Roberts auf ihrer extravaganten Spurensuche. Dabei gelingt es ihr nicht nur, zahlreiche einst berühmte Instrumente zwischen dem Ural und der Insel Sachalin ausfindig zu machen, sondern auch ihre Geschichten zu rekonstruieren: von der Pianomanie der Zarenzeit bis zur Leidenschaft des Lotsen der Aeroflot, von der sowjetischen Manufaktur "Roter Oktober" bis zur jungen mongolischen Pianistin Odgorel, die in ihrer Jurte Bach spielt. Sophy Roberts' Erkundungen führen tief in das Herz der Geschichte und erzählen uns nicht weniger von der Gegenwart.
(Review)
"Eine Spurensuche mit kriminalistischem Gespür und eine exzentrische, abenteuerliche Reise." Sabine Berking, taz, 01.03.21

"Sophy Roberts Buch verwebt historische Exkurse mit Begehungen gottvergessener Orte und Figurenporträts von eindrucksvoller Kraft." Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.02.21

"'Sibiriens vergessene Klaviere' ist eine atemberaubende Auseinandersetzung mit der Frage nach der eigenen Herkunft." Erich Klein, Ö1 "Diagonal", 06.02.21

"Ein Buch, das einen immer mehr hineinzieht diese Verbindung zwischen diesen Klavieren, die kaputt sind und die man rekonstruieren kann, und den Menschen, die dort gelebt haben, deren Leben zu rekonstruieren, diese Mischung macht dieses Buch so faszinierend." Wolfgang Hagen, WDR3 Gutenbergs Welt, 02.01.21

"Zwar findet Sophy Roberts nicht jedes Klavier, nach dem sie sucht, ihr gelingt dafür ein packendes und vielschichtiges Porträt von Russland als Kulturnation - und ein Buch über die Kraft der Mus
(Author portrait)
Roberts, SophySophy Roberts studierte unter anderem in Oxford und an der Columbia University, New York, und arbeitete für Condé Nast Traveller, The Economist und Financial Times Weekend. Sie lebt in West Dorset (GB). Sibiriens vergessene Klaviere ist ihr erstes Buch.Hilzensauer, BrigitteBrigitte Hilzensauer, geboren 1950 in Niedernsill/Salzburg, Studium der Anglistik und Germanistik in Wien, arbeitete zuerst als Lektorin und Redakteurin und übersetzte unter anderem Timothy Snyder, Nick Thorpe, Tim Bonyhady, Kapka Kassabova und die Bücher von Edmund de Waal. Sie lebt in Wien.
(Review)
in einer überbereisten Welt einen ganz neuen Sound findet, um eine solche Reiseerfahrung zu beschreiben." Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur, 06.10.20

"Haut voll in die Tasten" Süddeutsche Zeitung, 29.09.20

"Eine Mischung aus Reisereportage und Liebeserklärung, verbunden mit Musikgeschichte." Michael Kuhlmann, MDR Kultur, 27.09.20

"Reiseerfahrungen, Klaviersuchen, historische Ereignisse und persönliche Erinnerungen einiger Sibirier bilden ein wunderbar anschauliches Mosaik." Julia Rodeland, SWR2 Treffpunkt Klassik, 24.09.20

"Eine spannende Mixtur aus Geschichte und persönlichem Erleben. Ein Buch, das die Faszination der Autorin bei ihrer nie ermüdenden Spurensuche lebendig werden lässt, und ein Buch, das zeigt, wie eng Politik und Kultur in Sibirien zusammenhängen." Christoph Vratz, WDR3 Tonart, 21.09.20

"Ein gefühlvolles Porträt von Land und Leuten, Geschichtensammlung und Reisereportage." Jutta Sommerbauer, Die Presse, 19.09.20