Die fröhlichen Untergeher von Roana : Unterwegs zu den Assyrern, Zimbern und Karaimen (2009. 160 S. m. Fotos v. Kurt Kaindl. 211 mm)

個数:

Die fröhlichen Untergeher von Roana : Unterwegs zu den Assyrern, Zimbern und Karaimen (2009. 160 S. m. Fotos v. Kurt Kaindl. 211 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783552054547

Description


(Text)
Karl-Markus Gauß ist berühmt für seine Kunst der Reisereportage. Nun ist er aufs Neue aufgebrochen: In Schweden traf er auf selbstbewusste junge Assyrer, verfolgte Christen aus dem Orient, die einst fliehen mussten, sich nun erfolgreich in ihrer neuen Heimat behaupten und zugleich davon träumen, die alte wiederzugewinnen. Im abgelegenen Gebirge in Norditalien begegnete er den letzten Zimbern, lebensweisen Untergehern, die die älteste Form des Deutschen sprechen und wohl wissen, dass nicht nur ihre eigenen Tage, sondern die der zimbrischen Kultur gezählt sind. Und er war in Litauen bei den geheimnisvollen Karaimen, von denen sich die einen für Angehörige eines verlorengegangenen jüdischen Stammes halten und die anderen es strikt ablehnen, etwas mit dem Judentum zu tun zu haben. Karl-Markus Gauß hat sie besucht und wundersame Geschichten von seinen Reisen ins Unbekannte mitgebracht.
(Review)
"Ohnehin gehören die Gaußschen Bücher zu jenen raren Produkten des literarischen Betriebs, deren Ankündigung stets Vorfreude auslöst, verheißen sie doch Entdeckungsreisen." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.03.09 "Die Zahl der kleinen Völker und Volksgruppen in Europa ist größer, als man glauben möchte, und es gibt niemanden, der sie genauer, liebevoller und literarischer beschreiben könnte als Karl-Marus Gauß, dieser begnadete Ethnograph unseres Kontinents." Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 04.04.09 "Gauss gelingt es, den Leser an seinem Erstaunen über die assyrische Vielfalt in Schweden teilhaben zu lassen. Auf kaum sechzig Seiten breitet er eine unaufdringlich einfühlsame, pointierte und bisweilen mit einem zarten Hauch eingewebter Ironie versehene Reportage über ein Volk in der Fremde aus - ein mit sparsamen Strich gezeichnetes kleines essayistisches Meisterwerk." Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 23.06.09 "Karl-Markus Gauß führt uns in die sozialen Zwischenräume eines nur scheinbar bekannten Europas." Angelika Overath, Die Zeit, 14.01.10
(Author portrait)
Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, wo er auch heute lebt. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt und oftmals ausgezeichnet, darunter mit dem Prix Charles Veillon (1997), dem Johann-Heinrich-Merck-Preis (2010) und dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (2022). Bei Zsolnay erschienen zuletzt »Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer« (2019), »Die unaufhörliche Wanderung« (2020), »Die Jahreszeiten der Ewigkeit« (2022) und »Schiff aus Stein« (2024).

最近チェックした商品