Warum wurden die Stanislaws erschossen? : Reportagen (2008. 232 S. m. 16 Abb. 209 mm)

個数:

Warum wurden die Stanislaws erschossen? : Reportagen (2008. 232 S. m. 16 Abb. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783552054325

Description


(Short description)
"Für mich begann der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa am 18. August 1980. Ja, genau an diesem Tag."Martin Pollack, einem damals nahezu unbekannten Reporter, der über die Streiks der Solidarnosc in der Danziger Leninwerft berichten wollte, wurde die Einreise nach Polen verweigert. Doch die bislang so selbstbewusst-arroganten Beamten am Flughafen von Warschau wirkten ganz anders als gewohnt, verunsichert, ja beinahe ängstlich. Irgendetwas war aus dem Gleichgewicht geraten. Für den vielfach ausgezeichneten Autor, Übersetzer und Reporter Martin Pollack waren es von Anfang an einzelne Erlebnisse und persönliche Begegnungen, die große Zusammenhänge und Entwicklungen besser verständlich machen. In seinen Reportagen versteht er es, ein vielgestaltiges Panorama des Übergangs zu schaffen - und ein Manifest gegen das Diktum vom Ende der Geschichte.
(Review)
"Was immer Martin Pollack unternimmt, in welche europäische Gegenden er auch reist, es ist eine Suche nach den Spuren der Menschen. ( ...) (Sein) Stil hat eine erzählerische Klarheit, die nie mit dem Ernst seiner Stoffe konkurriert." Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung 11.03.08 "Pollacks Spürsinn für verborgene Zeugnisse einer verleugneten Vergangenheit ist bewundernswert. (...) Wie Pollack indes familiäre NS-Verstrickungen freilegt, ohne dabei seine Zuneigung und Dankbarkeit einzelnen Menschen gegenüber zu verraten, solches Feingefühl sichert ihm, neben der peniblen Tatsachensicherung, jene erzählerische Glaubwürdigkeit, die schon seine vorangegangenen Bücher auszeichnete." Oliver vom Hove, Die Presse, 23.02.08 "Pollack verbindet unaufdringliche Neugier mit profundem Wissen, Empathie mit der unerlässlichen Distanz des um Gerechtigkeit bemühten Journalisten." Die Welt, 03.05.08 "Es sind Schlaglichter auf Gesellschaften, die sich seit dem Zusammenbruch des Kommunismus im Umbruch befinden. Sie holen Verborgenes ans Licht und widmen sich Spuren vergangen Lebens. Martin Pollacks besondere Begabung liegt darin, Widersprüche und Unklarheiten nebeneinander stehen lassen zu können. (...) Eine faszinierende Bilderrätsel-Entschlüsselung, eingebettet in historisches Wissen über jüdisches Leben in der polnischen Provinz unmittelbar vor dessen Zerstörung durch die Nationalsozialisten." Julia Kospach, Österreich, 09.02.08 "Es sind einzelne Stimmungsbilder, Begegnungen und Erlebnisse, die in Umbruchzeiten die grossen Transformationslinien sichtbar machen. Beharrlich und genau schreibt der vielfach ausgezeichnete österreichische Publizist, Schriftsteller und Übersetzer Martin Pollack Reportagen, die dieser Überzeugung Rechnung tragen." Julia Kospach, Der Bund, 26.02.08 "Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusa"Pollacks Texte lassen den Leser eher en passant von einem profunden Wissen profitieren, das sich auf Flora und Fauna ebenso erstreckt wie auf historische Zusammenhänge.... ein Reporter, der im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht." Stefanie Peter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.10.2008
(Author portrait)
Martin Pollack, geboren 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, gestorben 2025 in Wien, studierte Slawistik und osteuropäische Geschichte. Von 1987 bis 1998 Korrespondent des Spiegel in Wien und Warschau. Übersetzer u. a. von Ryszard Kapuscinski, Preise u. a.: Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung (2011), Johann-Heinrich-Merck-Preis, Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik (beide 2018). Bei Zsolnay sind u.a. erschienen: Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann (2002), Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater (2004), Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien (2010) und zuletzt Die Frau ohne Grab. Bericht über meine Tante (2019).

最近チェックした商品