Nausicaä aus dem Tal der Winde, Doppelband-Edition Band 4 im Schuber : Epische Umwelt-Saga vom Studio-Ghibli-Gründer mit Band 4 im Schuber.. Sammelband (Nausicaä aus dem Tal der Winde: Doppelband-Edition) (1. Auflage, Mehrfachband. 2025. 228 S. Mit Dunkelbraun-Weiß-Zeic)

個数:
  • 予約

Nausicaä aus dem Tal der Winde, Doppelband-Edition Band 4 im Schuber : Epische Umwelt-Saga vom Studio-Ghibli-Gründer mit Band 4 im Schuber.. Sammelband (Nausicaä aus dem Tal der Winde: Doppelband-Edition) (1. Auflage, Mehrfachband. 2025. 228 S. Mit Dunkelbraun-Weiß-Zeic)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783551805096

Description


(Text)

Hayao-Miyazaki-Fans und alle die es werden wollen, aufgepasst! Der berühmte Anime-Regisseur und Mangaka schuf "Nausicaä aus dem Tal der Winde" bereits Anfang der 1980er-Jahre, an Aktualität zu den Themen Umweltschutz und Klimawandel hat das Meisterwerk nichts verloren. Eine Neuausgabe der vergriffenen Einzelbände erscheint nun in vier Hardcoverbänden mit vielen Farbseiten, dazu wird es einen Schmuckschuber mit Extra geben.

Nach den "Sieben Tagen des Feuers" ist die Erde von einem Wald aus giftigen Riesenpilzen bedeckt. In den wenigen unverseuchten Landstrichen leben die letzten Menschen weitverstreut. Das Tal der Winde ist ein sehr kleines Königreich direkt am Rand des "Meers der Fäulnis". Die Titelheldin Prinzessin Nausicaä kämpft hier mit ihrem Volk ums Überleben... Ein Manga-Klassiker, der in keinem Bücherregal fehlen sollte!

(Author portrait)

Hayao Miyazaki wurde 1941 in Tokyo geboren und zählt zu den größten Regisseuren, Animatoren und Manga-Schriftstellern, die es je in Japan gegeben hat. In den USA wird er oft als japanischer Walt Disney bezeichnet, was er selbst und vor allem seine Fans gar nicht gern hören, ist seine Art doch einzigartig und keineswegs mit amerikanischen Produktionen zu vergleichen. Nach seinem Abschluß als Diplomwirtschaftswissenschaftler an der Gakushuin-Universität, begann er 1963, als Animator für Toei Doga (Toei Animation Studio) zu arbeiten. Auf diesem Gebiet wirkte er bei der Produktion zahlreicher Meisterstücke des japanischen Zeichentricks mit. 1968 begann er, als Chefzeichner für die Serie "Taiyo no Oji Horus no Daiboken" ("The Little Norse Prince Valiant") zu arbeiten. Seine unglaubliche Fähigkeit zu zeichnen und der unerschöpfliche Ideenreichtum, den er für die Filme parat hatte, zog von Anfang an große Aufmerksamkeit auf sich und seit dieser Serie gilt er als herausragendes Talent. Eine beispiellose Karriere begann und Miyazaki sollte seinem Namen gerecht werden, denn Miyazaki bedeutet übersetzt "Sternenkrieger". 1971 wechselte er zu A Pro und zwei Jahre später zu Nippon Animation. 1978 führte er erstmals bei einer TV-Serie Regie. Bei dieser Serie handelte es sich um "Mirai Shonen Conan" ("Future Boy Conan"). Bereits 1979 verließ er Nippon Animation wieder, da er die Gelegenheit bekam, bei Tokyo Movie Shinsha seinen ersten Film "Lupin III: The Castle of Cagliostro" umzusetzen. 1983 begann er die Manga-Serie "Nausicaä vom Tal der Winde", die von da an bis 1994 regelmäßig in dem Anime-Magazin "Animage" erschien. Schon kurz nach Start der Serie hatte Tokuma, der Präsident von Tokuma Shoten, die Idee, aus diesem Manga ein Anime zu machen ? der Rest ist Filmgeschichte.

Jürgen Seebeck, geboren 1961, studierte in Hamburg und Tokio Japanologie. 1989 erhielt er eine Einladung des japanischen Kulturministeriums, ein Jahr an einer Tokioter Universität zu studieren. Zeitgleich wurden bei CARLSEN COMICS Übersetzer für Manga gesucht. Seit Anfang der 90er-Jahre ist er gemeinsam mit seiner Frau Junko Iwamoto-Seebeck als Übersetzer für Manga wie "Akira", "Battle Angel Alita", "Dragon Ball" und "Astro Boy" tätig, was dazu führte, dass er sich intensiv mit dem Medium Comic auseinander setzte und selbst zu zeichnen begann. Bald darauf veröffentlichte der Autodidakt die ersten Seiten in dem japanischen Magazin "Morning", denen mit "Der fliegende Hamburger" 1996 auch eine Veröffentlichung in "Schwermetall" folgte. Jürgen Seebeck arbeitet seit 1997 an "Bloody Circus". Ihm ist es als bislang einzigem deutschen Zeichner gelungen, sich auf dem japanischen Comic-Markt zu etablieren.

Freie Journalistin und Mitübersetzerin der Serie "Dragon Ball". Seit 1998 schreibt sie für japanische Zeitungen und Zeitschriften über Weine, Essen und weitere Themen. Sie ist Mitglied des ABJEV (Associacao Brasiliera dos Jounalistas e Escritores do Vinho) und lebt in Hamburg und Sao Paulo.

最近チェックした商品