XIII Trilogy 1: Jones: Azurschwarz : Spin-off der Erfolgsserie XIII (XIII Trilogy 1) (Auflage. 2024. 48 S. Farbig illustriert. 295.00 mm)

個数:

XIII Trilogy 1: Jones: Azurschwarz : Spin-off der Erfolgsserie XIII (XIII Trilogy 1) (Auflage. 2024. 48 S. Farbig illustriert. 295.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783551799685

Description


(Text)

XIII Mystery - extended

Major Jones ist eine der wichtigsten und stärksten Figuren aus der Serie XIII. Diese Trilogie zeigt die Jahre ihrer Ausbildung zur Pilotin, woher ihre Bekanntschaft mit Ben Carrington stammt und welche familiären Verwicklungen ihr das Leben schwer gemacht haben. Als schwarze Frau in den USA war es nie leicht für sie, und alles, was sie erreicht hat, musste sie sich hart erkämpfen - beim Militär ebenso wie im zivilen Leben.

Mini-Serien für die Nebenfiguren

Das Konzept der Reihe XIII MYSTERY wird ausgeweitet: Künftig bekommen die wichtigsten Figuren aus XIII eigene Mini-Serien. So erfahren die Leser_innen, woher die Figuren stammen und was sie geformt hat. Dadurch wird der erzählerische Kosmos von XIII noch dichter und komplexer. Eine wahre Fundgrube für alle Fans!

XIII - Der Kultcomic

(Author portrait)

Yann Leppennetier, Jahrgang 1954, feierte sein Debüt im Alter von 20 Jahren in der Serie "Carte Blanche" im belgischen Jugendmagazin "Spirou". Schon bald gab er das Zeichnen auf und schloss sich mit Didier Conrad zusammen, für den er "Bob Marone" und "Aventure en Jaune" schrieb. Er widmete sich fortan dem Verfassen von Szenarien, u. a. für Frank Le Gall ("Theodor Pussel", "Ein Fest für den Weihnachtsmann"), François Avril, Marc Hardy ("Lolo und Sucette"), Batem ("Die Abenteuer des Marsupilamis") und Berthet ("Pin-Up"). Unter dem Pseudonym Balac schrieb er realistische Stories für Yslaire ("Sambre") und u. a. "Tako" für Michetz. Yann ist also ein sehr vielseitiger Autor, der besonders für seine ironischen und zynischen Geschichten bekannt ist. Zusammen mit Olivier Schwartz schuf er auch einige Abenteuer von "Spirou und Fantasio".

Bevor TaDuc sich ausschließlich dem Zeichnen und vor allem dem Comic zuuwandte, machte er einen kleinen Ausflug in die Medizin, brach sein Studium aber ab. Er besuchte dann einige Monate lang eine Kunsthochschule, aber das reichte nicht aus, um seinen Wissensdurst nach der neunten Kunst zu stillen.
1986 trat er der Zeitung "Triolo" (herausgegeben von Fleurus) bei, in der er zusammen mit dem Szenaristen Dieter die Jugendcomicserie "La forêt de Nouhaud" veröffentlichte. Nach verschiedenen Illustrations- und Comicarbeiten bei Bayard presse, Hachette oder Édi-Monde begann er, wieder mit Dieter, die Arbeit an "Sark" (Glénat, 1990), seiner ersten Albenserie.
Danach begann er eine neue und fruchtbare Zusammenarbeit mit Serge Le Tendre, dem renommierten Szenaristen von "La quête de l'oiseau du temps" (Die Suche nach dem Vogel der Zeit), zunächst mit der Wiederaufnahme der "Voyages de Takuan" (Delcourt, 1994) und dann mit der Schaffung der Westernserie "Chinaman" (Dupuis, 1997).Diese umfasst heute neun Bände. 2008 wandte er sich auf Initiative des Szenaristen Nicolas Barral mit der Serie "Mon pépé est un fantôme" (Dupuis) einem leichteren, ja sogar humoristischen Comic zu. 2013 kehrte das Tandem TaDuc-Le Tendre mit "Griffe blanche" (Dargaud), einer Abenteuerserie, die in einem fantastischen mittelalterlichen China spielt, zurück. Der dritte und letzte Band erschien 2015. Olivier TaDuc arbeitet nun unter anderem an den Ablegern der Serie XIII.

最近チェックした商品