- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Sciences
- > sciences generally
Description
(Text)
(Table of content)
Philosophie und Geschichte der Zukunftsforschung.- Verkaufte Zukunft.- Zukunft neu denken.- Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft?.- Gedanken zur Wahrnehmung der Zukunft.- Zukunftsentwicklung aus postmoderner Perspektive.- Kunst und Kultur im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung1.- Zukunftsgestaltung.- Visionen einer besseren Welt.- Evolutionäre Zukunftsforschung.- Methodologie und Methodik der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung.- Partizipative Zukunftsforschung in der Praxisfalle?.- Virtuelle Geschichte und Zukunftsszenarien.- Kontingenz und zyklische Zukunftsbetrachtung.- Zukunftsbilder in der Organisation.- Foresight, Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabsch ätzung.- Delphi-Befragungen in der Zukunftsforschung.- Zur Forschungslogik explorativer und normativer Zukunftsforschung.- Für eine Subjektorientierung in der Zukunftsforschung.- "Schwache Signale" in Unternehmen: Irrtümer, Irritationen und Innovationen.- Integriertes Technologie-Roadmapping.- Zukunftswerkstätten.- Corporate Foresight.- Zirkuläre, kooperative Entscheidungsvorbereitung für mittelfristige Planungsvorhaben.- Ausgewählte Fragen der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung.- Spotlights - Zukünfte in Mobilitätsroutinen.- Mobilität, Verkehr, Zukunftsforschung.- Die automobile Wende.- Zukunftsforschung und -gestaltung.- Regionen und ihr Blick in die Zukunft.- Globalisierung 1968 - 2008 - 2048.- Zeit der Zuspitzung: Gewalt oder Nachhaltigkeit.- Zukünftige Geopolitik1.- Zukunftsfähigkeit als partizipative Gestaltungsaufgabe.- Quartäre Evolutionsphase Wissensgesellschaft.- Information und Sinn.- Hochschule@zukunft 2030.- Strategien des lebenslangen Lernens.- Neuausrichtung des technischen Fortschritts.- Die Funktionen von Wissenschaft undPolitik in der Weltgesellschaft - auf der Grundlage des Konzepts der Nachhaltigkeit und des Rechts auf menschliche Sicherheit.- Demografische Modellrechnungen.- Sicherheitsrisiko Klimawandel.- Integriertes Risikomanagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- "Soziale Nachhaltigkeit" - Konzeptionelle Perspektiven.- New Approaches in European Energy Foresight.- Ökologische Ökonomie - Zukunftsforschung1.- Governanceprobleme der Zukunftsforschung.- Zukünftige Positionierung der globalen Umweltpolitik.- Umweltinnovation als Megatrend.- Renewable energy is the future.- Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realität - der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten.- Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland.t als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- "Soziale Nachhaltigkeit" - Konzeptionelle Perspektiven.- New Approaches in European Energy Foresight.- Ökologische Ökonomie - Zukunftsforschung1.- Governanceprobleme der Zukunftsforschung.- Zukünftige Positionierung der globalen Umweltpolitik.- Umweltinnovation als Megatrend.- Renewable energy is the future.- Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realität - der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten.- Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland.
Contents
Philosophie und Geschichte der Zukunftsforschung.- Verkaufte Zukunft.- Zukunft neu denken.- Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft?.- Gedanken zur Wahrnehmung der Zukunft.- Zukunftsentwicklung aus postmoderner Perspektive.- Kunst und Kultur im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung1.- Zukunftsgestaltung.- Visionen einer besseren Welt.- Evolutionäre Zukunftsforschung.- Methodologie und Methodik der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung.- Partizipative Zukunftsforschung in der Praxisfalle?.- Virtuelle Geschichte und Zukunftsszenarien.- Kontingenz und zyklische Zukunftsbetrachtung.- Zukunftsbilder in der Organisation.- Foresight, Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabsch ätzung.- Delphi-Befragungen in der Zukunftsforschung.- Zur Forschungslogik explorativer und normativer Zukunftsforschung.- Für eine Subjektorientierung in der Zukunftsforschung.- „Schwache Signale" in Unternehmen: Irrtümer, Irritationen und Innovationen.- Integriertes Technologie-Roadmapping.- Zukunftswerkstätten.- Corporate Foresight.- Zirkuläre, kooperative Entscheidungsvorbereitung für mittelfristige Planungsvorhaben.- Ausgewählte Fragen der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung.- Spotlights - Zukünfte in Mobilitätsroutinen.- Mobilität, Verkehr, Zukunftsforschung.- Die automobile Wende.- Zukunftsforschung und -gestaltung.- Regionen und ihr Blick in die Zukunft.- Globalisierung 1968 - 2008 - 2048.- Zeit der Zuspitzung: Gewalt oder Nachhaltigkeit.- Zukünftige Geopolitik1.- Zukunftsfähigkeit als partizipative Gestaltungsaufgabe.- Quartäre Evolutionsphase Wissensgesellschaft.- Information und Sinn.- Hochschule@zukunft 2030.- Strategien des lebenslangen Lernens.- Neuausrichtung des technischen Fortschritts.- Die Funktionen von Wissenschaft undPolitik in der Weltgesellschaft - auf der Grundlage des Konzepts der Nachhaltigkeit und des Rechts auf menschliche Sicherheit.- Demografische Modellrechnungen.- Sicherheitsrisiko Klimawandel.- Integriertes Risikomanagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- „Soziale Nachhaltigkeit" - Konzeptionelle Perspektiven.- New Approaches in European Energy Foresight.- Ökologische Ökonomie - Zukunftsforschung1.- Governanceprobleme der Zukunftsforschung.- Zukünftige Positionierung der globalen Umweltpolitik.- Umweltinnovation als Megatrend.- Renewable energy is the future.- Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realität - der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten.- Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland.