- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Business / Economics
Full Description
Das Lehrbuch bietet eine moderne, breitgefacherte Einfuhrung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Durch die Zusammenarbeit der Autorengruppe ist ein konzeptionell einheitliches Buch entstanden, das Studierende des 1. Semesters bestens mit den Grundlagen des Fachgebiets VWL vertraut macht. Die modulare Struktur des Buches unterstutzt den Lernprozess und erleichtert auch das Selbsstudium.
Contents
Einfuhrung.- Volkswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wissenschaften.- Volkswirtschaftliche Grundbegriffe.- Haushalten und Wirtschaften.- Guter.- Produktion.- Nutzen, Allokation und Effizienz.- Wirtschaftssystem.- Dogmengeschichte und okonomische Erkenntnis.- Bedeutung geschichtlicher Prozesse fur die Wirtschaftswissenschaften.- Ethik und Moral in den Wirtschaftswissenschaften.- Der okonomische Wertbegriff in der Geschichte.- Erkenntnisprozess und Erklarungsansatze.- Mikrookonomie.- Einleitende Betrachtung.- Einordnung der Mirkookonomie.- Die wirtschaftlichen Grundprobleme.- Marktwirtschaft und Mirkookonomie.- Grundlagen der Haushaltstheorie.- Guterraum und Budgetmenge.- Nutzenfunktion.- Maximierung der Nutzenfuntkion.- Nachfragefunktion.- Grundzuge der Produktionstheorie.- Gewinnmaximierung.- Angebotsfunktion.- Das kompetitive Gleichgewicht.- Marktnachfrage und Marktangebot.- Marktgleichgewicht.- Effizienzeigenschaft des kompetitiven Gleichgewichts.- Marktformen.- Begriffe, Konzepte.- Wettbewerb/Konkurrenz.- Elastizitat.- Klassifikation von Marktformen.- Klassifikation nach Art der Marktobjekte.- Klassifikation nach den Verhaltensweisen der am Marktgeschehen Beteiligten.- Vollstandige und unvollstandige Marktsysteme.- Anderungen der Marktstruktur.- Drei wichtige Marktformen.- Vollkommener Wettbewerb (vollkommene Konkurrenz, Polypol).- Monopol.- Oligopol.- Finanzwissenschaft und Wirtschaftskreislauf.- Der Staat im Wirtschaftskreislauf.- Marktversagen als Rechtfertigung der Staatstatigkeit.- Offentliche Guter.- Externe Effekte.- Naturliche Monopole.- Staatliche Redistributionspolitik.- Geldtheorie.- Einordnung der Geldtheorie in die Wirtschaftswissenschaften.- Geldfunktionen, Definitionen.- Geldgesamtheiten.- Die Quantitatstheorie.- Die Geldnachfrage.- Die Geldnachfrage aus dem Transaktionsmotiv.- Die Geldnachfrage aus dem Spekulationsmotiv.- Das Geldangebot.- Das Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve).- Totales Gleichgewicht.- Einordnung des Totalen Gleichgewichts in die Wirtschaftswissenschaften.- Sektorale Gliederung der Volkswirtschaft im makrookonomischen Grundmodell.- Abgrenzung des Themas "Totales Gleichgewicht".- Begriffe, Definitionen.- Gleichgewichte auf den Markten.- Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.- Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt I.- Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt II (IS-Gleichgewicht).- Gleichgewicht auf dem Geldmarkt (LM-Gleichgewicht).- Simultanes Gleichgewicht auf Kapital- und Geldmarkt.- Gleichgewicht im Totalmodell und Wirksamkeit der Geldpolitik.- Reine Aussenwirtschaftstheorie.- Fragestellung der reinen Aussenwirtschaftstheorie.- Theorien des Aussenhandels.- Ricardos Theorie der komparativen Kosten.- Der Vorteil durch Spezialisierung gemass komparativen Vorteilen: Ein Zahlenbeispiel.- Der Vorteil des Handels fur beide Lander.- Freihandel und vollkommene Konkurrenz.- Die Heckscher-Ohlin-Theorie.- Theorien, die den Handel auf Skalenvorteile zuruckfuhren.- Schlussbemerkung.- Monetare Aussenwirtschaftstheorie.- Einfuhrung.- Die Zahlungsbilanz.- Devisenmarkt und Wechselkurs.- Wahrungssysteme.- Kaufkraftparitat.- Zinsparitat.- Wachstum, Konjunktur & Stabilitat.- Begriffe.- Wachstums- und Konjunkturtheorie: Das Harrod-Modell.- Stabilitatspolitik.- Mathematische Analyseinstrumente in den Wirtschaftswissenschaften.- Marginalbegriff und Elastizitat.- Wachstumsraten.- Loglineare Modelle.- Lagrange-Methode.- Implizites Funktionentheorem, komparative Statistik und das IS-LM-Modell.- Einige weitere Anwendungen.- Zustandsbedingte Wertpapiere, Matrizen, lineare Unabhangigkeit.- Differenzgleichungen und das Cobweb-Modell.- Das Prinzipal-Agent-Modell.