Full Description
Neurodestruktive Methoden haben in der Behandlung chronischer Schmerzen einen hohen Stellenwert - insbesondere nach der deutlichen Verbesserung der Durchfuhrungstechnik und der bildgebenden Kontrollverfahren. Jetzt gibt es endlich ein Buch, das Ihnen aktuell und praxisgerecht alle klinisch relevanten Informationen zur Verfugung stellt! - Die wichtigsten Indikationsgebiete, z.B. Wirbelsaulenerkrankungen, Gesichtsschmerz, Tumorschmerz - Zielpunkte, Verfahren und Anatomie schmerzleitender Systeme - Nebenwirkungen und Komplikationen der Methoden - Verstandlich und anschaulich durch zahlreiche Abbildungen Ein Leitfaden, der Ihnen konkrete Unterstutzung bei der praktischen Umsetzung der neurodestruktiven Schmerztherapie bietet.
Contents
Brauchen wir in der Behandlung chronischer Schmerzen neurodestruktive Verfahren?.- Einfuhrung in die Physiologie und Pathophysiologie neurodestruktiver Eingriffe.- Radiofrequenzlasion und Kryolasion.- Neurotoxische Substanzen in der Behandlung der Schmerzen und Spastizitat.- Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie.- Gesichtsschmerz.- Mund,- kiefer- und gesichtschirurgische Aspekte beim Gesichtsschmerz.- Gesichtsschmerz: Dekompression der Nervus trigeminus.- Destruierende Verfahren am Nervus trigeminus.- Radiofrequenzlasion des Ganglion sphenopalatinum.- Anatomische Grundlagen neurodestruktiver Verfahren im Bereich der Wirbelsaule.- Die Indikation zu denervierenden Eingriffen an der Wirbelsaule aus orthopadischer Sicht.- Wirbelasulenbedingte Schmerzen an der Wirbelsaule aus orthopadischer Sicht.- Wirbelsaulenbedingte Schmerzen - Sind diagnostische Nervenblockaden eine Grundlage neurodestruktiver Eingriffe?.- Radiofrequenzlasion im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsaule und des Iliosakralgelenkes.- Radiofrequenzlasion im Bereich der Halswirbelsaule.- Moglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit.- Chemische Neurolyse beim ischamischen Schmerz.- Indikation zur chirurgischen Sympathektomie bei chronischen Schmerzen.- Moglichkeiten und Grenzen in der mikrochirurgischen Behandlung schmerzhafter Nervenschaden.- Stellenwert der DREZ-Operation.- Tumorschmerz: Gibt es eine Grenze der medikamentosen Therapie?.- Wert der hohen zervikalen perkutanen Chordotomie in der modernen Behandlung schwerer Schmerzzustande.- Chemische Neurolyse des Plexus coeliacus.-