- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Während das Preis- und Produktqualitätsniveau heute nur noch geringe Möglichkeiten bietet sich von der Konkurrenz zu differenzieren, rückt die logistische Leistungsfähigkeit im Rahmen von Verbesserungsprozessen in den Vordergrund betrieblicher Interessen. Logistik-Benchmarking mit LogiBEST gibt Unternehmen einen praxiserprobten Leitfaden in die Hand, mit dem die eigene logistische Leistungsfähigkeit gemessen und branchenübergreifend verglichen werden kann. Hierzu wurden Standardprozesse, -messpunkte und -datenquellen sowie standardisierte Kennzahlen für die Bereiche Beschaffung, Produktion und Distribution entwickelt. Auf Basis des Leitfadens und der Arbeitsmaterialien kann ein branchenübergreifendes Benchmarking effizient geplant und durchgeführt werden.
(Table of content)
1.1 Logistik-Benchmarking für Produktionsunternehmen.- 1.2 Aufbau des Buches.- Benchmarking - Einführung in die Methode.- 2.1 Der Begriff.- 2.2 Benchmarking-Ziele.- 2.3 Arten des Benchmarking.- 2.4 Der Prozess.- 2.4.1 Vorbereitungsphase.- 2.4.2 Analysephase.- 2.4.3 Umsetzungsphase.- 2.5 Erfolgsfaktoren des Benchmarking.- 2.6 Nutzen des Benchmarking.- Einordnung des LogiBEST-Konzeptes.- 3.1 Abgrenzung von anderen Benchmarking-Konzepten.- 3.2 Charakteristika des LogiBEST-Konzeptes.- 3.3 Abgrenzung von anderen Kennzahlen-Konzepten.- 3.3.1 Kennzahlenüberrluss als Ausgangssituation.- 3.3.2 Einordnung der LogiBEST-Kennzahlen in aktuelle Kennzahlenkonzepte.- 3.3.3 Empirische Erkenntnisse zum Umgang mit und zur Wirkung von Kennzahlen.- Das LogiBEST-Konzept.- 4.1 Übersicht.- 4.2 Vorbereitungsphase.- 4.2.1 Festlegung des Benchmarking-Objektes: Was soll untersucht werden?.- 4.2.2 Zusammenstellung des Benchmarking-Teams.- 4.2.3 Festlegen von Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung.- 4.2.4 Bestimmung von Benchmarking-Partnern.- 4.3 Analysephase.- 4.3.1 Sammlung von Informationen zur Analyse.- 4.3.2 Kennzahlenvergleich.- 4.3.3 Suche nach Best Practices.- 4.3.4 Aufbereitung der Ergebnisse.- 4.4 Umsetzungsphase.- 4.4.1 Auswertung der Analyseergebnisse.- 4.4.2 Umsetzungsplanung.- 4.4.3 Realisierung der Umsetzungspläne.- 4.4.4 Kontrolle des Umsetzungsprozesses.- Die LogiBEST-Datenbank.- 5.1 Zielsetzung und Nutzen.- 5.2 Vorgehen bei der Nutzung.- 5.3 Benchmarking-Partner-Auswahl und Kennzahlen-Vergleich.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang (Arbeitspapiere).- I Kennzahlenkataloge.- I-1 Leistungskennzahlen in der Beschaffung.- I-2 Kostenkennzahlen in der Beschaffung.- I-3 Strukturkennzahlen in der Beschaffung.- I-4 Leistungskennzahlen in der Produktion.- I-5 Kostenkennzahlen in der Produktion.- I-6 Strukturkennzahlen in der Produktion.- I-7 Leistungskennzahlen in der Distribution.- I-8 Kostenkennzahlen in der Distribution.- I-9 Strukturkennzahlen in der Distribution.- I-10 Leistungskennzahlen in der Unternehmenslogistik.- I-11 Kostenkennzahlen in der Unternehmenslogistik.- II Interviewleitfäden.- III Formulare zur Ursachenanalyse.- IV Benchmarking Code of Conduct (Benchmarking-Verhaltenskodex).- V Ermittlung der Datenqualität.- V-1 Merkmale der Datenqualität.- V-2 Plausibilitätstests zur Ermittlung von Datenfehlern.- V-3 Kennzahlen zur Messung der Datenqualität.- V-4 Fazit.
Contents
1.1 Logistik-Benchmarking fur Produktionsunternehmen.- 1.2 Aufbau des Buches.- Benchmarking - Einfuhrung in die Methode.- 2.1 Der Begriff.- 2.2 Benchmarking-Ziele.- 2.3 Arten des Benchmarking.- 2.4 Der Prozess.- 2.4.1 Vorbereitungsphase.- 2.4.2 Analysephase.- 2.4.3 Umsetzungsphase.- 2.5 Erfolgsfaktoren des Benchmarking.- 2.6 Nutzen des Benchmarking.- Einordnung des LogiBEST-Konzeptes.- 3.1 Abgrenzung von anderen Benchmarking-Konzepten.- 3.2 Charakteristika des LogiBEST-Konzeptes.- 3.3 Abgrenzung von anderen Kennzahlen-Konzepten.- 3.3.1 Kennzahlenuberrluss als Ausgangssituation.- 3.3.2 Einordnung der LogiBEST-Kennzahlen in aktuelle Kennzahlenkonzepte.- 3.3.3 Empirische Erkenntnisse zum Umgang mit und zur Wirkung von Kennzahlen.- Das LogiBEST-Konzept.- 4.1 UEbersicht.- 4.2 Vorbereitungsphase.- 4.2.1 Festlegung des Benchmarking-Objektes: Was soll untersucht werden?.- 4.2.2 Zusammenstellung des Benchmarking-Teams.- 4.2.3 Festlegen von Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung.- 4.2.4 Bestimmung von Benchmarking-Partnern.- 4.3 Analysephase.- 4.3.1 Sammlung von Informationen zur Analyse.- 4.3.2 Kennzahlenvergleich.- 4.3.3 Suche nach Best Practices.- 4.3.4 Aufbereitung der Ergebnisse.- 4.4 Umsetzungsphase.- 4.4.1 Auswertung der Analyseergebnisse.- 4.4.2 Umsetzungsplanung.- 4.4.3 Realisierung der Umsetzungsplane.- 4.4.4 Kontrolle des Umsetzungsprozesses.- Die LogiBEST-Datenbank.- 5.1 Zielsetzung und Nutzen.- 5.2 Vorgehen bei der Nutzung.- 5.3 Benchmarking-Partner-Auswahl und Kennzahlen-Vergleich.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang (Arbeitspapiere).- I Kennzahlenkataloge.- I-1 Leistungskennzahlen in der Beschaffung.- I-2 Kostenkennzahlen in der Beschaffung.- I-3 Strukturkennzahlen in der Beschaffung.- I-4 Leistungskennzahlen in der Produktion.- I-5 Kostenkennzahlen in der Produktion.- I-6 Strukturkennzahlen in der Produktion.- I-7 Leistungskennzahlen in der Distribution.- I-8 Kostenkennzahlen in der Distribution.- I-9 Strukturkennzahlen in der Distribution.- I-10 Leistungskennzahlen in der Unternehmenslogistik.- I-11 Kostenkennzahlen in der Unternehmenslogistik.- II Interviewleitfaden.- III Formulare zur Ursachenanalyse.- IV Benchmarking Code of Conduct (Benchmarking-Verhaltenskodex).- V Ermittlung der Datenqualitat.- V-1 Merkmale der Datenqualitat.- V-2 Plausibilitatstests zur Ermittlung von Datenfehlern.- V-3 Kennzahlen zur Messung der Datenqualitat.- V-4 Fazit.