Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen - Arzt - Patient (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesun) (2004. XXVI, 334 S. 23,5 cm)

個数:

Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen - Arzt - Patient (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesun) (2004. XXVI, 334 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540219309

Description


(Text)

(Table of content)
1. Kapitel. Einleitung.- A. Gegenstand der Arbeit.- B. Die Arzneimitteltherapie.- C. Haftungsrechtliche Besonderheiten der Arzneitherapie.- D. Zusammenfassung.- E. Fragestellung.- 2. Kapitel. Verschulden und Mitverschulden des Patienten.- A. Alleinverantwortlichkeit des Patienten.- B. Das Mitverschulden des Patienten gem. 254 BGB.- C. Kriterien für Patientenobliegenheiten.- D. Zusammenfassung.- 3. Kapitel. Die Haftung des Pharmaunternehmers.- A. Rechtsverhältnisse zwischen Pharmaunternehmer - Arzt - Patient.- B. Gefährdungshaftung gem. 84 AMG.- C. Haftung nach Produkthaftungs- und Gentechnikgesetz.- D. Deliktshaftung gem. 823 BGB - Produzentenhaftung.- E. Zusammenfassung zur Pharmahaftung und Abgrenzung zu den Verantwortungssphären von Arzt und Patient.- 4. Kapitel. Die Haftung des Arztes fur Arzneimittelschaden.- A. Die Arzthaftung.- B. Behandlungsfehler bei der Arzneitherapie.- C. Aufklärungsfehler bei der Arzneitherapie.- D. Dokumentationsfehler und Beweisfragen.- E. Zusammenfassung zur Arzthaftung.- 5. Kapitel. Mitverschuldensrelevante Patientenobliegenheiten.- A. Obliegenheiten im Stadium 1.- B. Obliegenheiten im Stadium 2.- C. Obliegenheiten im Stadium 3.- D. Zusammenfassung der Patientenobliegenheiten.- 6. Kapitel. Nebenakteure am Haftungsdreieck.- A. Der Apotheker.- B. Das Bundesinstitut für Arzneimittei und Medizinprodukte (BfArM).- C. Die Krankenkassen.- D. Das Krankenhaus.- E. Weitere Nebenakteure.- F. Zusammenfassung zu den Nebenakteuren.- 7. Kapitel. Beweisrechtliche Fragen des Patientenmitverschuldens.- A. Allgemeines zum Zivilprozess- und Beweisrecht.- B. Beweissituation zwischen Arzt und Patient.- C. Beweissituation zwischen Pharmaunternehmer und Patient.- D. Zusammenfassung zum Beweisrecht und Ausblick.- 8. Kapitel. KritischeWürdigung der Ergebnisse.- A. Zielsetzung der Arbeit.- B. Inhaltliche Wtirdigung der Obliegenheiten.- C. Summarische Gesamtbetrachtung.- D. Zusammenfassung und Ausblick.- 9. Kapitel. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literatur.
(Review)

Aus den Rezensionen:



"... Die souveräne Darstellung ... wird ... immer wieder mit sorgfältig abwägenden eigenen Ansichten des Autors gekoppelt ... Erkennbar ist es ein zentrales Anliegen des Autors, die durchgängige Vernetzung des zivilrechtlichen Haftungsregimes mit öffentlichrechtlichen Regelungen deutlich zu machen ... Eine thesenartige Zusammenfassung der Resultate rundet die klar strukturierte und gut lesbare Studie ab ... Koyuncu hat ein Buch vorgelegt, das alles mitbringt, was ein Standardwerk auszeichnet. Wer das Problemfeld der Haftung für Arzneimittelschäden im Kontext des gesamten Gesundheitsrechts verstehen will, dem sei die Lektüre nachhaltig empfohlen."



(Priv. -Doz. Dr. Stephan Rixen, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2007, S. 258)

Contents

1. Kapitel. Einleitung.- A. Gegenstand der Arbeit.- B. Die Arzneimitteltherapie.- C. Haftungsrechtliche Besonderheiten der Arzneitherapie.- D. Zusammenfassung.- E. Fragestellung.- 2. Kapitel. Verschulden und Mitverschulden des Patienten.- A. Alleinverantwortlichkeit des Patienten.- B. Das Mitverschulden des Patienten gem. § 254 BGB.- C. Kriterien für Patientenobliegenheiten.- D. Zusammenfassung.- 3. Kapitel. Die Haftung des Pharmaunternehmers.- A. Rechtsverhältnisse zwischen Pharmaunternehmer — Arzt — Patient.- B. Gefährdungshaftung gem. § 84 AMG.- C. Haftung nach Produkthaftungs- und Gentechnikgesetz.- D. Deliktshaftung gem. § 823 BGB - Produzentenhaftung.- E. Zusammenfassung zur Pharmahaftung und Abgrenzung zu den Verantwortungssphären von Arzt und Patient.- 4. Kapitel. Die Haftung des Arztes fur Arzneimittelschaden.- A. Die Arzthaftung.- B. Behandlungsfehler bei der Arzneitherapie.- C. Aufklärungsfehler bei der Arzneitherapie.- D. Dokumentationsfehler und Beweisfragen.- E. Zusammenfassung zur Arzthaftung.- 5. Kapitel. Mitverschuldensrelevante Patientenobliegenheiten.- A. Obliegenheiten im Stadium 1.- B. Obliegenheiten im Stadium 2.- C. Obliegenheiten im Stadium 3.- D. Zusammenfassung der Patientenobliegenheiten.- 6. Kapitel. Nebenakteure am Haftungsdreieck.- A. Der Apotheker.- B. Das Bundesinstitut für Arzneimittei und Medizinprodukte (BfArM).- C. Die Krankenkassen.- D. Das Krankenhaus.- E. Weitere Nebenakteure.- F. Zusammenfassung zu den Nebenakteuren.- 7. Kapitel. Beweisrechtliche Fragen des Patientenmitverschuldens.- A. Allgemeines zum Zivilprozess- und Beweisrecht.- B. Beweissituation zwischen Arzt und Patient.- C. Beweissituation zwischen Pharmaunternehmer und Patient.- D. Zusammenfassung zum Beweisrecht und Ausblick.- 8. Kapitel. KritischeWürdigung der Ergebnisse.- A. Zielsetzung der Arbeit.- B. Inhaltliche Wtirdigung der Obliegenheiten.- C. Summarische Gesamtbetrachtung.- D. Zusammenfassung und Ausblick.- 9. Kapitel. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Literatur.

最近チェックした商品