Praxis des Projektmanagements (2004. XI, 244 S. m. 16 Abb. 24 cm)

個数:

Praxis des Projektmanagements (2004. XI, 244 S. m. 16 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540205487

Description


(Text)
Dieses Buch zeichnet sich durch eine konsequente Praxisorientierung aus. Der Autor schreibt wider die verbreitete Werkzeug- und Methodengläubigkeit und führt den Leser stattdessen auf die Fundamente des Projektmanagements zurück. Er zeigt, wie Projektleiter pragmatisch und mit gesundem Menschenverstand Entscheidungen fällen, Situationen bewerten, Maßnahmen einleiten und die verfügbaren Methoden und Tools in vernünftiger Weise zum Projektnutzen einsetzen. Das Buch führt den Leser Schritt für Schritt durch die Projektthemen und nimmt sich aller Aspekte von besonderer Bedeutung an: Vertrag und Leistungsbeschreibung, Projektorganisation, Infrastruktur, Reporting, Planung, Risikomanagement, Projektcontrolling und Plananpassung, Mitarbeiterauswahl und -führung, Dokumentation, Kommunikation, Qualitätssicherung und mehr. Ziel des Buches ist es, Projektleitern ein besseres Verständnis ihres Jobs zu vermitteln, ihnen zu helfen, ihre Entscheidungen selbstbewusster zu treffen und es allen amProjekt Beteiligten einfacher zu machen, die Projektziele zu erreichen.
(Table of content)
1 Einleitung.- 1.1 Thema und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und Inhalt.- 2 Projektmanagement.- 2.1 Was ist überhaupt ein Projekt?.- 2.2 Und was ist Projektmanagement?.- 2.3 Erfolgsfaktor Differen zierung.- 2.4 Ziel und Strategie.- 2.5 Was ist nun wirklich wichtig?.- 3 Vertrag und Leistungsbeschreibung.- 3.1 Sinn und Zweck von Vertrag und Leistungsbeschreibung.- 3.2 Aufwands- und Festpreisprojekte.- 3.3 Letter of Intent (LOI).- 3.4 Vertragsbestandteile.- 3.5 Werkvertrag und Dienstvertrag.- 3.6 Die Pre-Sales-Phase.- 3.7 Projektdefinition.- 4 Strukturelle Projektorganisation.- 4.1 Funktionale Sichtweise.- 4.2 Berichtswege.- 4.3 Weisungsbefugnisse.- 5 Projektinfrastruktur.- 5.1 Ansprechpartner.- 5.2 Regularien.- 5.3 Ressourcenverfügbarkeit.- 5.4 Verwaltung.- 5.5 Offizielle Kommunikationswege.- 5.6 InoffizieIle Kommunikationswege.- 5.7 Kommunikationsbündelung.- 5.8 Instrumentalisierung von Kommunikation.- 6 Reporting.- 6.1 Berichtsformen.- 6.2 Sinnfrage.- 7 Projektplanung.- 7.1 Phasenmodelle.- 7.2 Die Planbestandteile.- 7.3 Entstehung der Planung.- 7.4 Worst-Case/ Best-Case.- 7.5 Projektplanung und Mitarbeiter.- 7.6 Projektplanungs- und -steuerungssysteme (PPSS).- 8 Risikomanagement.- 8.1 Risikofindung.- 8.2 Risikobewertung.- 8.3 Maßnahmen.- 8.4 Risikomanagement in der Praxis.- 9 Projektcontrolling und Plananpassung.- 9.1 Ermittlung der Kontrollgrößen.- 9.2 Soll- und Ist-Vergleich.- 9.3 Anpassung der Planung.- 9.4 Eskalation.- 9.5 Feedback.- 10 Mitarbeiterauswahl.- 10.1 Das Mitarbeiterprofil.- 10.2 Das persönliche Gespräch.- 10.3 Die Aufgaben.- 10.4 Der Zeitpunkt.- 10.5 Externe Mitarbeiter.- 10.6 Kritische Betrachtung.- 11 Projektleben.- 11.1 Arbeitsrahmen.- 11.2 Support.- 11.3 Arbeitsplatz.- 11.4 Gruppenbildung.- 12 Dokumentation.- 12.1 Dokumentarten.- 12.2Dokumentationsformen.- 12.3 Entstehungsprozess.- 12.4 Überprüfung.- 12.5 Sinnfrage.- 13 Vertragsrelevante Kommunikation.- 13.1 Definition.- 13.2 Fixierung.- 13.3 Berechtigung.- 13.4 Die Bedeutung des Projektleiters.- 14 Qualitätssicherung.- 14.1 Warum also Qualitätssicherung?.- 14.2 Möglichkeiten.- 14.3 Qualitätssicherungsinstanzen.- 15 Die menschliche Komponente.- 15.1 Verbindlichkeit.- 15.2 Nachhaltigkeit.- 15.3 Denn Sie wissen nicht, was sie tun.- 16 Besondere Situationen.- 16.1 Wettbewerber.- 16.2 Externe Gewerknehmer.- 16.3 Forschung und Entwicklung.- 16.4 Projektmanagement von der Hand in den Mund.- 16.5 Großprojekte.- 16.6 Schlechte Verträge.- 16.7 Das große kleine e.- 17 Schlussbetrachtung.- 17.1 Das Leben, das Universum und der ganze Rest.- 17.2 Die drei apokalyptischen Reiter.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Thema und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und Inhalt.- 2 Projektmanagement.- 2.1 Was ist überhaupt ein Projekt?.- 2.2 Und was ist Projektmanagement?.- 2.3 Erfolgsfaktor Differen zierung.- 2.4 Ziel und Strategie.- 2.5 Was ist nun wirklich wichtig?.- 3 Vertrag und Leistungsbeschreibung.- 3.1 Sinn und Zweck von Vertrag und Leistungsbeschreibung.- 3.2 Aufwands- und Festpreisprojekte.- 3.3 Letter of Intent (LOI).- 3.4 Vertragsbestandteile.- 3.5 Werkvertrag und Dienstvertrag.- 3.6 Die Pre-Sales-Phase.- 3.7 Projektdefinition.- 4 Strukturelle Projektorganisation.- 4.1 Funktionale Sichtweise.- 4.2 Berichtswege.- 4.3 Weisungsbefugnisse.- 5 Projektinfrastruktur.- 5.1 Ansprechpartner.- 5.2 Regularien.- 5.3 Ressourcenverfügbarkeit.- 5.4 Verwaltung.- 5.5 Offizielle Kommunikationswege.- 5.6 InoffizieIle Kommunikationswege.- 5.7 Kommunikationsbündelung.- 5.8 Instrumentalisierung von Kommunikation.- 6 Reporting.- 6.1 Berichtsformen.- 6.2 Sinnfrage.- 7 Projektplanung.- 7.1 Phasenmodelle.- 7.2 Die Planbestandteile.- 7.3 Entstehung der Planung.- 7.4 Worst-Case/ Best-Case.- 7.5 Projektplanung und Mitarbeiter.- 7.6 Projektplanungs- und -steuerungssysteme (PPSS).- 8 Risikomanagement.- 8.1 Risikofindung.- 8.2 Risikobewertung.- 8.3 Maßnahmen.- 8.4 Risikomanagement in der Praxis.- 9 Projektcontrolling und Plananpassung.- 9.1 Ermittlung der Kontrollgrößen.- 9.2 Soll- und Ist-Vergleich.- 9.3 Anpassung der Planung.- 9.4 Eskalation.- 9.5 Feedback.- 10 Mitarbeiterauswahl.- 10.1 Das Mitarbeiterprofil.- 10.2 Das persönliche Gespräch.- 10.3 Die Aufgaben.- 10.4 Der Zeitpunkt.- 10.5 Externe Mitarbeiter.- 10.6 Kritische Betrachtung.- 11 Projektleben.- 11.1 Arbeitsrahmen.- 11.2 Support.- 11.3 Arbeitsplatz.- 11.4 Gruppenbildung.- 12 Dokumentation.- 12.1 Dokumentarten.- 12.2Dokumentationsformen.- 12.3 Entstehungsprozess.- 12.4 Überprüfung.- 12.5 Sinnfrage.- 13 Vertragsrelevante Kommunikation.- 13.1 Definition.- 13.2 Fixierung.- 13.3 Berechtigung.- 13.4 Die Bedeutung des Projektleiters.- 14 Qualitätssicherung.- 14.1 Warum also Qualitätssicherung?.- 14.2 Möglichkeiten.- 14.3 Qualitätssicherungsinstanzen.- 15 Die menschliche Komponente.- 15.1 Verbindlichkeit.- 15.2 Nachhaltigkeit.- 15.3 Denn Sie wissen nicht, was sie tun.- 16 Besondere Situationen.- 16.1 Wettbewerber.- 16.2 Externe Gewerknehmer.- 16.3 Forschung und Entwicklung.- 16.4 Projektmanagement von der Hand in den Mund.- 16.5 Großprojekte.- 16.6 Schlechte Verträge.- 16.7 Das große kleine e.- 17 Schlussbetrachtung.- 17.1 Das Leben, das Universum und der ganze Rest.- 17.2 Die drei apokalyptischen Reiter.

最近チェックした商品