Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Studienausgabe. Bd.2/F Theorie und Erfahrung Tl.F : Neuer intuitiver Zugang z. strukturalist. Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen (1986. X, 136 S. 23,5 cm)

個数:

Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Studienausgabe. Bd.2/F Theorie und Erfahrung Tl.F : Neuer intuitiver Zugang z. strukturalist. Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen (1986. X, 136 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540157434

Full Description

Zwei technische Anmerkungen seien vorausgeschickt. Erstens: Die drei Teilbände dieses Bandes 1I der vorliegenden wissenschaftstheoretischen Reihe, Theorie und Erfahrung, sollen durchgehend 1I/1, 11/2 und 1I/3 genannt werden; insbesondere wird also der gegenwärtige Band mit 11/3 abgekürzt. Zweitens: Bezüglich der Verwendung von Anführungszeichen soll wieder die frühere, ab Bd. IV, der vor 1I/2 erschien, eingeführte Konvention gelten, daß normale Anführungszeichen jeweils durch zwei Striche, metaphorische Anführungszei­ chen dagegen durch jeweils einen Strich wiedergegeben werden. (Im Logik-Band 111 mußte wegen des Zwanges zur Anpassung an die Konvention englischspra­ chiger Autoren genau die umgekehrte Festsetzung getroffen werden. ) Dieses Buch ist als ein Zwischenbericht gedacht. Zum einen ist nämlich seit über zehn Jahren keine größere Veröffentlichung erschienen, in der über neue und neueste Entwicklungen des strukturalistischen Theorienkonzeptes berichtet wird. Wer über diese sowie über die dadurch angeregten Diskussionen nicht aufgrund von Spezialarbeiten, hauptsächlich in Fachzeitschriften, informiert ist, könnte leicht den Eindruck gewinnen, das strukturalistische Projekt habe zu stagnieren begonnen oder verlaufe im Sande. Genau das Gegenteil ist der Fall. Der vorliegende Band soll daher einen möglichst umfassenden Einblick in die Fülle von Neuerungen gewähren, zu denen es seit 1973 gekommen ist. Auf der anderen Seite bereiten die drei Herren W. BALzER, C. U. MouLINEs und J. D. SNEED ein größeres Buch über diese Materie vor (vgl. dazu das erste Literaturver­ zeichnis am Ende der Einleitung).

Contents

und Übersicht.- Literatur.- 1. Intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept.- 1.1 Ein neues Verfahren der rationalen Nachkonstruktion.- 1.2 Ein neuartiger Zugang zu den intendierten Anwendungen einer Theorie.- 1.3 Ein neues Theoretizitätskonzept.- 1.4 Querverbindungen (Constraints).- 1.5 Fundamentalgesetz und Spezialgesetze. Theorie-Elemente und Theoriennetze.- 1.6 Folgerungen und weitere Neuerungen. Zum Begriff der Theorie.- 1.7 Einige philosophische Ausblicke.- 1.8 Bemerkungen zur Kritik von K. Hübner am strukturalistischen Theorienkonzept und insbesondere am Begriff der T-Theoretizität.- Literatur.- 2. Theorie-Elemente, Theoriennetze und deren empirische Behauptungen.- Literatur.- 3. Pragmatisch bereicherte Theoriennetze und die Evolution von Theorien.- 3.1 Gründe für die Einführung weiterer pragmatischer Begriffe.- 3.2 Pragmatisch bereicherte Theoriennetze, Theorienveränderungen und Theorienevolutionen.- 3.3 „Paradigma"und „Normale Wissenschaft"im Sinne von T.S. Kuhn.- 3.4 Zur Popper-Kuhn- und zur Kuhn-Lakatos-Feyerabend-Kontroverse. Ein Rückblick in Stichworten.- 3.5 Ein möglicher Ausblick: Theorien als Komponenten ‚geschichtlicher Regelsysteme'im Sinn von K. Hübner.- Literatur.- 4. Reduktion.- 4.1 Intuitiver Hintergrund. Adäquatheitsbedingungen.- 4.2 Starke und schwache Reduktion für Theorie-Elemente Das Induktionstheorem für Reduktionen.- 4.3 Reduktion zwischen Theoriennetzen.- Literatur.

最近チェックした商品