Riskmanagement im Immobilienbereich : Technische und wirtschaftliche Risiken (Facility Management) (2004. XIII, 295 S. m. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Riskmanagement im Immobilienbereich : Technische und wirtschaftliche Risiken (Facility Management) (2004. XIII, 295 S. m. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540140436

Description


(Text)



Schon kleinere Störungen in produzierenden Unternehmen können zu großen Schäden oder im schlimmsten Fall sogar zum "Zusammenbruch" des Unternehmens führen. Analysen von Großschäden in jüngster Zeit machen deutlich, das die Ursachen für Störungen im Immobilienbereich sowohl in technischen Mängeln als auch häufig im menschlichen Versagen - entweder der Einzelperson oder als Folge mangelhafter Organisation - begründet liegen. Eine umfassende und systematische Analyse der Risikosituation eines Unternehmens muss daher eine unternehmerische Aufgabe sein.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die Frage, welche Auswirkungen zukünftige Immobilien-Ratings auf die Branche haben werden, noch stark auf die Bankensicht fokussiert - vor dem Hintergrund des den Banken auferlegten Handlungsdrucks durch Basel ll. In den Immobilienunternehmen herrscht derzeit noch eine überwiegend unaufgeklärte Haltung vor darüber, was Immobilien - Ratings eigentlich ausmacht, wie sie aufgebaut sind, welche Aussagen sie machen.

In der Praxis trifft man häufig auf die Auffassung, dass die Einzelbetrachtung der Immobilien der maßgebliche Ansatz für das Immobilien-Rating sein wird. Diese Methodik konzentriert sich auf die Projektfinanzierung gewerblicher Immobilienprojekte, die zum Verkauf bestimmt sind. Eigennutzer und Vermietungsunternehmen müssen sich aber auf die Stabilität des laufenden Cash-Flows konzentrieren.

Jede Unternehmensführung, die im Eigeninteresse eine Risikominimierung anstrebt, wird ein Managementsystem implementieren, das - unter Berücksichtigung der aus der Gebäudewirtschaft resultierenden Risiken - die Elemente Risikostrategie, Risikoerkennung bzw. Risikoanalyse, Bewertung, Risikosteuerung, Risikofinanzierung und Dokumentation beinhaltet.

(Table of content)
I Basis eines Riskmanagement im Immobilienbereich.- Grundlagen des Risikomanagements in der Immobilienwirtschaft.- Riskmanagement im Rahmen des KonTraG - Anforderungen und betriebliche Notwendigkeit im Hinblick auf den Immobilienbereich.- Integrierte Risiko- und Portfoliomanagementsysteme in der Immobilienwirtschaft.- Aufbau und Handhabung eines Risikomanagement-Systems.- Datentechnische Voraussetzungen zur Risikoüberwachung.- Risikomanagement aus Sicht der Immobilien-Dienstleister.- II Risikoindikatoren und ihre Bedeutung für die Immobilienwirtschaft.- Leerstands- und Segregationsrisiken in Wohnungsbeständen - Ursachen, Auswirkungen, Handlungsspielräume und mögliche Gegenmaßnahmen.- Due Dilligence als Risikoindikator.- Ansatz eines Immobilien-Ratings unter dem Gesichtspunkt der besonderen Berücksichtigung von Risiken in der Bewirtschaftungsphase.- III Betriebliche Umsetzung des Riskmanagements.- Planungsphase und Bauüberwachung.- Riskmanagement im industriellen Immobilienbereich.- Riskmanagement beim Betrieb von Flughäfen.- Riskmanagement aus Sicht der Betreiber/Nutzer von Hochhäusern.- Immobilienspezifisches Riskmanagement in der Kommune - ein Ansatz zur Bewältigung anstehender öffentlicher Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Versorgungsauftrag und sinkenden Kassen.- Riskmanagement im Krankenhaus - der technische Leiter im Spannungsfeld zwischen eigener Haftung, der Steuerung von Risiken und den Anforderungen des Krankenhauses.- Risikomanagement aus der Sicht eines ausgegliederten kommunalen Dienstleistungsunternehmens.- Sachwortverzeichnis.

Contents

I Basis eines Riskmanagement im Immobilienbereich.- Grundlagen des Risikomanagements in der Immobilienwirtschaft.- Riskmanagement im Rahmen des KonTraG — Anforderungen und betriebliche Notwendigkeit im Hinblick auf den Immobilienbereich.- Integrierte Risiko- und Portfoliomanagementsysteme in der Immobilienwirtschaft.- Aufbau und Handhabung eines Risikomanagement-Systems.- Datentechnische Voraussetzungen zur Risikoüberwachung.- Risikomanagement aus Sicht der Immobilien-Dienstleister.- II Risikoindikatoren und ihre Bedeutung für die Immobilienwirtschaft.- Leerstands- und Segregationsrisiken in Wohnungsbeständen — Ursachen, Auswirkungen, Handlungsspielräume und mögliche Gegenmaßnahmen.- Due Dilligence als Risikoindikator.- Ansatz eines Immobilien-Ratings unter dem Gesichtspunkt der besonderen Berücksichtigung von Risiken in der Bewirtschaftungsphase.- III Betriebliche Umsetzung des Riskmanagements.- Planungsphase und Bauüberwachung.- Riskmanagement im industriellen Immobilienbereich.- Riskmanagement beim Betrieb von Flughäfen.- Riskmanagement aus Sicht der Betreiber/Nutzer von Hochhäusern.- Immobilienspezifisches Riskmanagement in der Kommune — ein Ansatz zur Bewältigung anstehender öffentlicher Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Versorgungsauftrag und sinkenden Kassen.- Riskmanagement im Krankenhaus — der technische Leiter im Spannungsfeld zwischen eigener Haftung, der Steuerung von Risiken und den Anforderungen des Krankenhauses.- Risikomanagement aus der Sicht eines ausgegliederten kommunalen Dienstleistungsunternehmens.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品