Verfassungsrecht Tl.3 : Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und europäische Gemeinschaft (Springer-Lehrbuch) (2008. 250 S.)

個数:

Verfassungsrecht Tl.3 : Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und europäische Gemeinschaft (Springer-Lehrbuch) (2008. 250 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783540010579

Full Description

Die Verzahnung des Verfassungsrecht mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht wurde dem durch die Einstufung von dessen "Grundzügen" als Pflichtstoff Rechnung getragen. Dieses Buch bezieht sich daher insoweit auf die Vermittlung der Schnittstellen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht und widmet sich im Schwerpunkt den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft, deren Bedeutung sich in der politischen Praxis und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zeigt. Der verfassungsrechtliche Rahmen aktueller Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit wird (auch anhand von Fällen) erörtert. Abschließend wird eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien geboten. 

Contents

Grundlagen:

Die Bezugsmaterien: Völkerrecht und Europarecht.- Bezugspunkte: Völkerrecht, Europarecht und nationales (deutsches) Recht.- Anknüpfungspunkte im Grundgesetz.- Die Einbeziehung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft: Der Auftrag der Präambel und seine Realisierung.- Die Bundesrepublik Deutschland als Völkerrechtssubjekt.- Die Quellen des Völkerrechts als Bestandteil des in Deutschland geltenden Rechts.- Die Auswärtige Gewalt in Deutschland.- Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Vereinten Nationen.- Die Bundesrepublik Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit.- Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied des Europarats und Vertragspartei der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).- Verfassungsrechtliche Vorgaben für die völkerrechtliche Friedenssicherung.- Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union: Verfassungsrechtliche Grundlagen: Art. 23GG.- Beteiligung der Verfassungsorgane Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat und der Länder an der Europäischen Integration.- Der Vollzug des Unionsrechts im engeren Sinne in Deutschland.- Der Vollzug des EG-Rechts in Deutschland.- Die Europäisierung des deutschen Rechts.- Pläne für eine "Europäische Verfassung".- Die Bezüge zum Völker- und Europarecht in der öffentlich-rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Klausur: Abgrenzung von Pflicht- und Wahlfachstoff.- Beispiele aus dem Völkerrecht.- Beispiele aus dem Europarecht.

最近チェックした商品