ハーバーマスと宗教(第2版)<br>Habermas und die Religion (2., erw. Aufl. 2019. 336 S. 246 mm)

個数:

ハーバーマスと宗教(第2版)
Habermas und die Religion (2., erw. Aufl. 2019. 336 S. 246 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783534271085

Description


(Short description)
Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der vorliegende Band liefert die erste umfassende Untersuchung dieser Entwicklung im Kontext des allgemeinen philosophischen, theologischen und soziologischen Diskurses.
(Text)
Jürgen Habermas gilt als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Wie kein Zweiter prägte er die politisch-gesellschaftlichen Diskurse der letzten Dekaden und trägt breitenwirksam zu aktuellen Debatten bei.Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen.Der Band analysiert das Verhältnis von Habermas zur Religion erstmals umfassend und bestimmt es nicht nur in seiner historisch-genealogischen Tiefe, sondern ordnet es auch in der gegenwärtigen Diskurslandschaft ein.Für die vorliegende 2. Auflage wurde der Band durchgesehen und erweitert - so greift er nun auch die Rezeption der Religionsphilosophie Hegels auf und behandelt das aktuelle Thema der Bioethik.Mit Beiträgen u.a. von Friedo Ricken, Klaus Müller und Franz Gruber.
(Table of content)
InhaltVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Klaus ViertbauerSektion I:Kontexte und KonstellationenJürgen Habermas und Kants Religionsphilosophie . . . . . . . . . . . . . 29Friedo RickenHabermas und Hegel als Denker der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . 40Thomas M. SchmidtSchleiermacher und Kierkegaard in der Sicht "nachmetaphysischen"Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Maureen Junker-KennyJürgen Habermas und die Kritische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Walter RabergerHabermas' partielle Zuwendung zum Pragmatismus . . . . . . . . . . . . 99Ludwig NaglHabermas und die neue MetaphysikKonvergenzen und Divergenzen mitDieter Henrich und Michael Theunissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Klaus MüllerLiberal, deliberativ oder dekonstruktivistisch?Rorty, Habermas und Derrida über das Verhältnis von Religion undGesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Michael RederSektion II:Diskurse und RezeptionslinienDiskursethik und LeidenserfahrungenDie Auseinandersetzung mit dem Religionsbegriffdes späten Habermas aus der Perspektive der politischen Theologie . . . . 163Ottmar JohnHabermas und die Öffentliche Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Andreas TelserNicht zugänglich! Nicht verständlich! Nicht akzeptabel!Sind religiöse Wahrheitsansprüche ein Problem für denliberaldemokratischen Rechtsstaat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Maeve CookeKommunikatives Handeln und Glaubensbegründung . . . . . . . . . . . 229Franz GruberKommunikative Vernunft, Religion und Gottesrede . . . . . . . . . . . . . 252Edmund ArensSozialethik postsäkular?Diskursethik und katholische Soziallehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Hans-Joachim HöhnJürgen Habermas und der Versuch, den moralischen Status des Embryosdiskusethisch zu begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Klaus ViertbauerVom Ritual zur Sprache - Von der Sprache zum Ritual.Jürgen Habermas' Beitrag zur Religionsphilosophie . . . . . . . . . . . . . 320Florian UhlAutorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

最近チェックした商品