Einführung in die Religionsphilosophie (Philosophie kompakt) (3., überarb. Aufl. 2019. 224 S. 241 mm)

個数:

Einführung in die Religionsphilosophie (Philosophie kompakt) (3., überarb. Aufl. 2019. 224 S. 241 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783534270538

Description


(Short description)
Über Religion vernünftig und argumentativ zu sprechen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Religionsphilosophie. Der Autor stellt dieses wichtige Feld zwischen Theologie und Philosophie übersichtlich und didaktisch dar und erklärt die Hauptprobleme eines rationalen Zugangs zu religiösen Phänomenen.
(Text)
Was ist das überhaupt, eine Religion? Sind religiöse Überzeugungen eine rein subjektive Geschmackssache oder gibt es rationale Argumente pro und contra? Wie unterscheiden sich religiöse von wissenschaftlichen Erklärungen - und worin ähneln sie sich? Solchen und anderen Fragen geht der Autor Winfried Löffler in didaktisch ansprechender Weise nach. Eine besondere Rolle spielen dabei: a) Begriffserklärungen und Unterscheidungen, b) Argumente für und gegen die Vernünftigkeit religiöser Überzeugungen (sowie ihre kritische Sichtung), c) Untersuchungen der rationalen Strukturen innerhalb einer Religion.
(Review)
nügen. Wer schon nähere Kenntnisse der Religionsphilosophie hat, kann sich ausgiebig über aktuelle Debatten informieren und einen neuen Blick auf bekannte Diskussionen gewinnen.« Jahrbuch für Religionsphilosophie

»Ein gutes und dem aktuellen Forschungsstand kompetent Rechnung tragendes Buch. Löffler ist damit eine Einführung in die Religionsphilosophie gelungen, die sowohl in der Philosophie als auch in der Theologie Beachtung finden dürfte.« Münchener Theologische Zeitschrift

»Löffler bietet insgesamt eine umfassende, wohlgeordnete und ausgewogene Darstellung der Religionsphilosophie von vorbildlicher didaktischer Qualität. Der Text taugt nicht nur als Bezugswerk eines religionsphilosophischen Grundkurses. Auch in Seminaren zu Gottesbeweisen und zur Religionskritik wird man Teile des Buches gerne als Start- und Hintergrundinformation einsetzen.« Zeitschrift für philosophische Forschung

»Löfflers kluge, didaktisch vorbildlich aufbereitete, gut leserliche, übe
(Author portrait)
Löffler, WinfriedWinfried Löffler, geb. 1965, ist Professor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck.Schönecker, DieterDieter Schönecker, Dr. phil., ist Professor für Philosophie an der Universität Siegen.

最近チェックした商品