- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Politics / International Relations
Contents
Einführung.- Militär und Sozialwissenschaft - Anmerkungen zu einer ambivalenten Beziehung.- Die Organisation des Militärischen.- Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften.- Militärische Sozialisation.- Ökonomisierung in der Bundeswehr.- Frauen im Militär.- ‚Armee der Einheit': Zur Integration von NVA-Soldaten in die Bundeswehr.- Nationale, ethnisch-kulturelle und religiöse Minderheiten in der Bundeswehr.- Wehrstrukturen im internationalen Vergleich.- Militär und Gesellschaft.- Militär als Instrument der Politik.- Militärische Aufträge und die Legitimation der Streitkräfte.- Einsatz der Bundeswehr im Innern: Möglichkeiten und Grenzen.- Demokratische Kontrolle von Streitkräften und Sicherheitspolitik.- Das sicherheits- und verteidigungspolitische Meinungsbild in Deutschland.- Sozialer Wandel und Streitkräfte.- Militär- und Verteidigungsökonomie.- Staatsbürger in Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung.- Soldat und ziviler Beruf.- Militärseelsorge.- Militär und Gesellschaft: ein transatlantischer Vergleich.- Das Internationale System und die Aufgaben des Militärs.- Neue Kriege.- Internationale Friedensmissionen im Rahmen der Vereinten Nationen.- Die ‚Neue NATO' - Eine Allianz im Wandel.- Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.- Die Handhabung militärischer Macht - Ein Vergleich zwischen Europa und den USA.- Der Soldat im Einsatz.- Auslandseinsätze der Bundeswehr.- Führen im Einsatz.- Kampfmoral und Einsatzmotivation.- CIMIC als militärische Herausforderung.- Kämpfer und Sozialarbeiter - Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen.- Physische und psychische Belastungen im Einsatz.- Verwundung und Tod - Ursachen und Folgen traumatischer Erfahrungen.-Militärseelsorge im Auslandseinsatz.- Interkulturelles Konfliktmanagement.- Militär und Multinationalität.- Multinationalität als europäische Herausforderung.- Multinationale Einsatzführung in Peace Support Operations.- Die Deutsch-Französische Brigade.- Das Multinationale Korps Nordost in Stettin.- Das Deutsch-Niederländische Korps.- Das Eurokorps.- Militärische Multinationalität und die Streitkräftereformen in Mittelosteuropa.- Der Beruf des Soldaten.- Der Soldatenberuf in historischer Perspektive.- Militär und Tradition.- Der Offizier - Ethos, Habitus, Berufsverständnis.- Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung.- Die Besonderheiten des gesetzlichen Status des Soldaten.- Berufswunsch Soldat: Interessenten und Motive.- Söldner GmbH? - Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen.- Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter.- Die Berufszufriedenheit von Soldaten der Bundeswehr.- Militär und Religion.- Soldatenfamilien.- Der Soldatenberuf in Europa und Nordamerika.



