- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Politics / International Relations
Full Description
Die Analysen des vorliegenden Bandes bieten zahlreiche Perspektiven auf das relativ neue Politikfeld "Maritime Sicherheit" und schließen eine bestehende Forschungslücke in Deutschland. Im ersten Kapitel werden theoretische Analysemodelle zur maritimen Sicherheit diskutiert. Anschließend nähern sich die Autorinnen und Autoren dem maritimen Raum wobei sie der wirtschaftlichen, rechtlichen und geostrategischen Dimension nachgehen. Der dritte Abschnitt legt den Schwerpunkt auf transnationale Herausforderungen, die maritime Unsicherheit bedingen: organisierte Kriminalität, Piraterie, Terrorismus, Wettlauf um Ressourcen, Umwelt- und Klimaveränderungen. Im vierten Teil des Buches werden schließlich ausgewählte Akteure, ihre Strategien, Kapazitäten und Probleme im Umgang mit maritimer (Un-) Sicherheit betrachtet. Neben den „Permanent 5" des UN-Sicherheitsrats - den USA, Großbritannien, Russland, China und Frankreich - stehen dabei auch die Bundesrepublik Deutschland sowie die EU und die NATO im Fokus.
Contents
Vorwort: Die maritimen Dimensionen von Sicherheit.- I. Der maritime Raum: Eine Annäherung.- „Seeblindheit" (Maritime Blindness) in Deutschland und Europa.- Theorien der Maritimen Sicherheit: Versicherheitlichungstheorie und sicherheitspolitische Praxeographie.- Geostrategie und Seemacht.- Rechtliche Dimensionen des maritimen Raums.- Wirtschaftliche Dimensionen des maritimen Raums.- II. Maritime Unsicherheit: Transnationale Herausforderungen in verschiedenen Dimensionen.- Dimensionen der menschlichen Sicherheit.- Piraterie.- Maritimer Terrorismus.- Schätze am Meeresboden: Wirtschaftliche Potentiale und politische Risiken der Tiefseeförderung.- III. Maritime Sicherheit: Ausgewählte Akteure, Strategien, Kapazitäten, Probleme.- Der maritime Raum und maritime Sicherheit: Deutschlands zwiespältige Dimension.- Weltseemacht und maritime Sicherheit: Ausgewählte Strategien, Kapazitäten und Herausforderungen der Vereinigten Staaten von Amerika.- Großbritannien.- Frankreich.- Russland.- Chinas Marine bis 2050: vom Instrument regionaler Interessendurchsetzung zum Mittel indo-pazifischer Machtprojektion.- NATO/EU.