Medienwelten im Wandel : Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (2012)

個数:

Medienwelten im Wandel : Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (2012)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 269 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531184364
  • DDC分類 302.2

Full Description

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren zum einen kommunikationswissenschaftliche Positionierungen sowie theoretische Auseinandersetzungen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Zum anderen zeigen sie die Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung im Kontext von Interdisziplinarität und Internationalität auf oder leuchten die kommunikationswissenschaftliche Forschung aus der Perspektive anderer Disziplinen aus. Auch die bereits existierende und potentiell wechselseitige Bereicherung der‚ Disziplinen' wird hier diskutiert. Im abschließenden Teil werden die Relevanz von beziehungsweise die Schlussfolgerungen aus interdisziplinär und international angelegter kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt.

Contents

I. Positionen

Ralph Weiß: Theoretische Grundlagen des praxeologischen Kontextualismus bei Ingrid Paus-Hasebrink.

Friedrich Krotz: Aufwachsen in mediatisierten Welten.

Uwe Hasebrink: Modi audiovisueller Kommunikation.

Christian Doelker: Medien und Menschwerdung. Ein evolutionspsychologischer Ansatz der Medienpädagogik.

Dieter Spanhel: Der Prozess der Identitätsbildung in mediatisierten Alltagswelten.

Gerhard Tulodziecki: Zur Bedeutung kommunikationswissenschaftlicher Forschung für die Erziehungswissenschaft.

 

II. Perspektiven

Cristina Ponte: Media worlds and the generational order in socially disadvantaged families.

Giovanna Mascheroni: From virtual communities to social network sites: Changing perspectives on online identity and social relations.

Veronika Kalmus: Making sense of the social mediation of children's internet use: Perspectives for interdisciplinary and cross-cultural research.

Rahel Walser & Klaus Neumann-Braun: Freundschaftsnetzwerke und die Welt ihrer Fotoalben - gestern und heute.

Andrea Dürager & Jens Woelke: Fernsehprogramm für Kinder oder Fernsehprogramm der Kinder? Medienpädagogische Betrachtung eines zentralen Programmbereichs öffentlicher Kommunikation.

Brigitte Hipfl & Jasmin Kulterer: Dancing Stars - Ökonomie, Subjektformen und Affekte des Reality TV.

Albert Lichtblau & AloisPluschkowitz: Face the Memories: Filmische Stadtgeschichte(n) aus Salzburg.

Ulrike Wagner & Claudia Lampert: Zur Notwendigkeit einer ressourcenorientierten Mediensozialisationsforschung.

 

III. Konsequenzen

Bernd Schorb: Die Aneignung von Musik durch Jugendliche: Der Klangraum Internet.

Daniel Süss: Mediensozialisationsforschung in die medienpädagogische Praxis transferieren: Kinder als Akteure im medienpädagogischen Dialog.

最近チェックした商品