Description
(Text)
Qualitative Sozialforschung verwendet immer öfter Videoaufzeichnungen als Datenmaterial. Allerdings verfügt die qualitative Sozialforschung noch nicht über ausgearbeitete Verfahren, diese Daten angemessen auszuwerten. Oft werden Techniken der Interpretation stehender Bilder lediglich übertragen. Das Buch plädiert in Auseinandersetzung mit anderen qualitativen Verfahren der Bild- und Videoanalyse für die Eigenständigkeit der Videoanalyse und entwickelt daraus die Kunstlehre einer hermeneutischen Videoanalyse. Zugleich wird in Form einer Fallstudie die Interpretation eines kurzen Videos Schritt für Schritt vorgestellt und ausführlich begründet.
(Table of content)
Die aktuelle Situation der deutschen qualitativen Bild-, Film- und Videoanalyse - Was ist hier eigentlich los und was ist die Frage? - Vorüberlegungen zur Besonderheit der benutzten Daten - Grundzüge einer hermeneutisch-wissenssoziologischen Videoanalyse - Der Kontext des Videos - Die Videoanalyse - Medien als eigenständige Akteure
(Author portrait)
Professor Dr. Jo Reichertz arbeitet als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.
Carina Jasmin Englert arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.