Föderalismusreform in Deutschland : Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich (Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Ver) (2010. 220 S. 234 S. 5 Abb. 210 mm)

個数:

Föderalismusreform in Deutschland : Bilanz und Perspektiven im internationalen Vergleich (Schriften der Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland der Deutschen Ver) (2010. 220 S. 234 S. 5 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 234 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531175690
  • DDC分類 320

Full Description

Julia von Blumenthal und Stephan Bröchler Ob die Föderalismusreform I als Erfolg bezeichnet werden kann, ist nach wie vor umstritten, wobei die skeptischen Urteile deutlich überwiegen. Mehr als eine Legislaturperiode nach ihrem In-Kraft-Treten liegen heute eine ganze Reihe von Untersuchungen vor, die die tatsächlichen Effekte der Reform auf das föderale System der Bundesrepublik Deutschland analysieren und damit die Grundlage für eine fundierte Bewertung der Reform liefern. Die meisten Autorinnen und Autoren konzentrieren sich dabei auf die Veränderungen der Regelungen für die Zustimmungspflichtigkeit von Bundesgesetzen im Bundesrat - mit einem k- neswegs eindeutigen Ergebnis, wie auch die Beiträge von Höreth und Zohlnhöfer in diesem Band dokumentieren. Weniger intensiv politikwissenschaftlich - forscht wurden bisher die Änderungen in der Verteilung der Gesetzgebungsk- petenzen zwischen Bund und Ländern sowie die praktische Relevanz der neu eingeführten Abweichungsrechte. Bei einer Tagung der Sektion „Regierungss- tem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland" der Deutschen Verei- gung für politische Wissenschaft im September 2008 in Lüneburg wurde eine erste Bilanz gezogen und die Frage nach Bedingungen für das Gelingen oder 1 Scheitern von Verfassungsreformen im internationalen Vergleich diskutiert. Dieser Band umfasst die dort präsentierten Beiträge in aktualisierter Fassung, ergänzt um einen weiteren Beitrag zum internationalen Vergleich. Der erste Teil des Bandes versammelt vorrangig international vergleichende Beiträge. Astrid Lorenz analysiert auf der Basis eines erweiterten rationalis- schen Ansatzes, unter welchen Bedingungen Verfassungsreformen zustande kommen.

Contents

Verfassungsreformen: Theoretische Perspektiven und internationaler Vergleich.- Verfassungsänderungen in föderalen und unitarischen Demokratien im Vergleich. Befunde einer empirischen Analyse für den Zeitraum von 1945 bis 2004.- Föderalismusreform in Deutschland, der Schweiz und Österreich.- „Picking up the slack": Bundesstaatsreform durch judizielle Modifikation von Leitideen?.- Verfassungsraum Europa? - Die Europäisierung von Bundesstaatsreformen im Vergleich.- Erfolgreiche Entflechtung? Der Bundesrat nach der Föderalismusreform.- Die Föderalismusreform in der Bewährungsprobe unter Schwarz-Gelb: Warum der Blick zurück die Prognose des Scheiterns erlaubt.- Endlich Durchregieren? Die Effekte der Föderalismusreform I auf die Wirtschafts-und Sozialpolitik.- Erfolgreiche Neuverteilung von Kompetenzen? Landespolitik nach der Föderalismusreform.- Landespolitik nach der Föderalismusreform I.- Im Zweifel für die Einheit(lichkeit)? Determinanten landespolitischer Entscheidungen.- Der deutsche Bildungsföderalismus zwischen Aufbruch und Verflechtungsfalle - macht sich die „Griechische Landschildkröte" auf den Weg?.- Die Föderalismusreform I im Politikfeld Umweltpolitik als Europäisierungsschritt.

最近チェックした商品