Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik : Diskussion paradigmatischer Beispiele zu epistemischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten (2010. 300 S. 340 S. 210 mm)

個数:

Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik : Diskussion paradigmatischer Beispiele zu epistemischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten (2010. 300 S. 340 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531173979

Description


(Short description)

(Text)
Der Reader bezieht sich auf die mit dem Bologna Prozess stattfindende internationale Akademisierung der waldorfpädagogischen Lehrerausbildung und einem wachsenden öffentlichen Interesse an ihr. Der Inhalt besteht aus paradigmatisch ausgewählten Beispielen zu erkenntnistheoretischen Grundlagen, empirischen und methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten. Die Autoren sind akademisch ausgewiesen und haben waldorfpädagogische Erfahrungen. Mit dem Reader soll die erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik gefördert werden.
(Table of content)
Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Grundlagen.- Wissenschaftliche Objektivität und Rudolf Steiners Geisteswissenschaft.- Die Bedeutung der Intuition für die Fundierung von Wissen.- Die Temperamente in der Waldorfpädagogik. Ein Modell zur Überprüfung ihrer Wissenschaftlichkeit.- Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik.- Empirie.- Empirische Forschung und Waldorfpädagogik.- Does Waldorf education need particular methods of assessment and evaluation?.- Methodische Ansätze.- Ausdrucksgebärden. Ästhetische Naturerfahrung - ein Zugang zur Waldorfpädagogik? Einsichten des Pädagogen und Naturforschers E.-M. Kranich.- Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik.- Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik.- Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen.- Lehrinhalte.- Über die Notwendigkeit einer Qualitätsveränderung der Lerninhalte im Chemieunterricht.- Der Anfangsunterricht in Geschichte an Waldorfschulen.- Zur Integration kognitiver und sozialer Bildung durch den Mathematikunterricht.- Wie gelangt eine Lehrperson zu ihren Lehrinhalten? Inhaltsauswahlkriterien im deutschen Physik- und Chemieunterricht im Vergleich.
(Author portrait)
Harm Paschen ist Prof. (em.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Contents

Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Wissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik.- Grundlagen.- Wissenschaftliche Objektivität und Rudolf Steiners Geisteswissenschaft.- Die Bedeutung der Intuition für die Fundierung von Wissen.- Die Temperamente in der Waldorfpädagogik. Ein Modell zur Überprüfung ihrer Wissenschaftlichkeit.- Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik.- Empirie.- Empirische Forschung und Waldorfpädagogik.- Does Waldorf education need particular methods of assessment and evaluation?.- Methodische Ansätze.- Ausdrucksgebärden. Ästhetische Naturerfahrung - ein Zugang zur Waldorfpädagogik? Einsichten des Pädagogen und Naturforschers E.-M. Kranich.- Die goethesche Bewusstseinshaltung der Waldorfpädagogik.- Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik.- Die Bedeutung der Gesundheitswissenschaften für das pädagogische Denken. Der gesundheitsfördernde Ansatz von Waldorfschulen.- Lehrinhalte.- Über die Notwendigkeit einer Qualitätsveränderung der Lerninhalte im Chemieunterricht.- Der Anfangsunterricht in Geschichte an Waldorfschulen.- Zur Integration kognitiver und sozialer Bildung durch den Mathematikunterricht.- Wie gelangt eine Lehrperson zu ihren Lehrinhalten? Inhaltsauswahlkriterien im deutschen Physik- und Chemieunterricht im Vergleich.

最近チェックした商品